Verschiedenes

Online-Speicher HiDrive in Halle 17, Stand 100 (BILD)

Illustration eines Server-Kaltgangs im STRATO Rechenzentrum in Berlin / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Berlin (ots) –

Die persönliche, sichere Cloud – das ist die optimale Ergänzung für Smartphone, Tablet und Smart TV. Denn mit der Cloud, genauer gesagt einem Online-Speicher, können alle Geräte auf die gleichen Fotos, Videos und MP3s zugreifen. Die Dateien liegen dabei in sicheren Rechenzentren, lassen sich aber jederzeit über das Internet abrufen. Das ist besonders praktisch, da in Zeiten immer besserer Smartphone-Kameras, Kauf-Videos und Musikshops der Speicherplatz selbst bei den aktuellsten Geräten schnell voll ist. „Online-Speicher ist wie eine externe Festplatte für Smartphone, Tablet, Laptop oder Fernseher – nur viel praktischer, eleganter und sicherer“, sagt Dr. Christian Böing, CEO von STRATO. „Mit STRATO HiDrive hat man alle Daten immer dabei, und dafür genügt sogar schon ein einfaches Smartphone mit Internetzugang.“

STRATO bietet kostenlose Apps für iOS, Android und Windows Phone. Damit lassen sich beispielsweise nicht nur Fotos direkt nach der Aufnahme in die Cloud laden, sondern auch Dateien gezielt für andere freigeben. Ganz so, als ob man von unterwegs auf den eigenen Rechner zu Hause zugreifen würde – ideal also für große Foto- und Musiksammlungen, die nicht aufs Smartphone passen oder für wichtige Dateien, die man immer dabei haben möchte. Weitere Informationen zum Online-Speicher HiDrive unter www.strato.de/hidrive.

IFA-Besucher können HiDrive am STRATO Stand ausprobieren und sich überzeugen, dass die Cloud nicht nur für IT-Spezialisten, sondern auch für Privatanwender nützlich und auch erschwinglich ist. HiDrive funktioniert beispielsweise mit allen wichtigen Betriebssystemen – ohne Softwareinstallation. Außerdem gibt es zur IFA neue Versionen der Apps mit zahlreichen neuen Funktionen, die am Stand ausprobiert werden können.

Illustration eines Server-Kaltgangs im STRATO Rechenzentrum in Berlin / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

In Sachen Sicherheit setzt STRATO Maßstäbe: Alle Daten bleiben in deutschen Hochsicherheitsrechenzentren. Jede Datei auf der Speicherplattform von STRATO ist mehrfach auf unterschiedlichen Festplatten und Systemen vorhanden, sodass selbst beim Ausfall einer Festplatte alle Daten sicher sind. Daneben bietet STRATO zahlreiche verschlüsselte Zugriffsmethoden, der unverschlüsselte Zugriff lässt sich sogar ganz abschalten.

Über STRATO: STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15248/2311691/strato-zeigt-cloud-fuer-alle-auf-der-ifa-online-speicher-hidrive-in-halle-17-stand-100-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.