Verschiedenes

Online-Handel behauptet sich dank Medien und Mode

Hamburg (ots) – Der Online-Handel in Deutschland zeigt sich stabil. Der novomind-Kaufkraft-Index für Mai 2011 liegt bei 102,5 und behauptet sich damit im Vergleich zum Januar. Vor allem die anhaltend positive Nachfrage nach Büchern, anderen Medienprodukten sowie Käufe in den Segmenten Freizeitbekleidung und Schuhen stützen den Kaufindikator für den Online-Handel.

Das Fashiongeschäft profitiert vor allem von ausgebliebenen Inflationseffekten. Die Preise für Bekleidung und Schuhe entwickelten sich im Vergleich zum Durchschnitt moderat. Sie lagen lediglich um 1,0 Prozent über dem Vorjahresniveau. Insgesamt betrug die Jahresteuerungsrate im vergangenen Monat dagegen 2,4 Prozent. Dieses Niveau hatte sie zuletzt im Oktober 2008 erreicht.

Dazu kommt: Bei steigendem Preisniveau vergleichen die Kunden stärker. Schnäppchenjäger werden dann häufiger online fündig als im stationären Handel, das Geschäft verlagert sich in Richtung Internet. Denn viele Preise liegen online inzwischen deutlich unter dem Niveau der Einzelhändler. Dafür sorgen beispielsweise Rabattaktionen von Nischen-Onlineshops und Live-Shopping-Portalen. Mit rasanten Wachstumsraten von deutlich mehr als zehn Prozent tragen die Sonderkampagnen inzwischen stark zu den steigenden Umsätzen im Onlinehandel bei.

Der novomind-Kaufkraft-Index zeigt die Erwartungen im Online-Handel auf Basis einer repräsentativen Befragung der Internetkunden an. Die Online-Shopper werden dabei so abgebildet, dass sie in Alters- und Geschlechtsverteilung die Struktur der gesamten Online-Bevölkerung repräsentieren. In die Messung fließt ein, welche Produkte Kunden in den letzten drei Monaten online gekauft haben und welche Produkte sie planen, in den nächsten drei Monaten online zu kaufen. Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), ePDM (elektronisches Produktdatenmanagement), eMarketplace (Marktplatzintegration) und eCommunication (Lösungen für Contact- und Servicecenter). In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab. Auf den Gebieten elektronischer Kundenkommunikation und Mail-Management ist das Hamburger Softwarehaus das am schnellsten wachsende Unternehmen. Für den elektronischen Handel (eCommerce) stellt novomind umfassende Beratungsleistungen bei der Wahl eines geeigneten IT-Systems zur Verfügung. Etablierte Lizenzsoftware wie IBM WebSphere Commerce Server wird genauso in Betracht gezogen wie maßgeschneiderte novomind-Lösungen auf Basis von novomind iSHOP[TM]. Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund, Ernsting’s family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC. Mehr Informationen auf http://www.novomind.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17349/2050147/novomind_ag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.