Verschiedenes

NTT Com steigt mit Zweigniederlassung auf dem Markt in Myanmar ein

ARKM.marketing
     

Tokio (ots/PRNewswire) – Die NTT Communications Corporation (NTT Com) gab am 17. Oktober bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft NTT Communications (Thailand) Co., Ltd. den Betrieb einer Zweigniederlassung in Yangon (Myanmar) aufgenommen habe. In Zusammenarbeit mit lokalen Betreibern wird die Niederlassung ICT-Lösungen anbieten, mit deren Hilfe multinationale Unternehmen ihre Betriebseinrichtungen in Myanmar zuverlässig, flexibel und sicher erweitern können. (Foto: http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201210167654/ [http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201210167654/] ) Bei der Niederlassung handelt es sich um die erste Einrichtung eines ausländischen Telekommunikationsunternehmens in Myanmar. Die Geschäftsführung übernimmt Tsuyoshi Kawashima, der gegenwärtig als Präsident von NTT Communications (Thailand) und Leiter der Niederlassungen in Phnom Penh und Vientiane tätig ist. Die Anschrift der Niederlassung lautet: # 1504, 15th Floor, Sakura Tower, 339, Bogyoke Aung San Road, Kyauktada Township, Yangon (Tel.: 951-255-032). Derzeit versorgt NTT Com multinationale Unternehmen in der sogenannten Greater Mekong Subregion mit ICT-Lösungen, darunter Cloud, internationale und lokale Netzwerke, Rechenzentren, Systemintegration und Sicherheit. Aufgrund der zahlreichen Arbeitskräfte und der reichhaltigen natürlichen Ressourcen verfügt Myanmar über hervorragendes Wachstumspotenzial. Das Land etabliert sich mehr und mehr als Wachstumsmarkt, insbesondere seit der Wiederherstellung der Bürgerrechte im März 2011. Immer mehr multinationale Unternehmen erweitern ihre Betriebseinrichtungen in der Greater Mekong Subregion. Hauptgrund ist die laufende Verbesserung der Infrastruktur des Wirtschaftskorridors Ost-West zwischen Vietnam, Laos, Thailand und Myanmar; der Schnellstraße Kunming-Bangkok zwischen Thailand, Laos, Myanmar und der Provinz Yunnan in Festlandchina; sowie des südlichen Wirtschaftskorridors zwischen Vietnam, Kambodscha und Thailand. In kürzester Zeit bauen multinationale Unternehmen in der Greater Mekong Subregion ihre Produktions-, Distributions- und Vertriebssysteme auf. Überdies arbeiten sie gezielt daran, die geschäftliche Kontinuität selbst im Falle von Naturkatastrophen und politischer Ungewissheit sicherzustellen. All das sorgt in der gesamten Region und weit über ihre Grenzen hinaus für eine steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen ICT-Diensten. Mit der Niederlassung in Myanmar umspannt NTT Coms Niederlassungsnetz nunmehr sieben Städte in fünf verschiedenen Ländern der Greater Mekong Subregion sowie 87 Länder in 31 Ländern/Regionen der Welt. Informationen zur NTT Communications Corporation Besuchen Sie www.ntt.com/index-e.html [http://www.ntt.com/index-e.html]

Weitere Informationen:

www.twitter.com/nttcom

www.facebook.com/nttcomtv Web site: http://www.ntt.com/index-e.html/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69047/2345139/ntt-com-steigt-mit-zweigniederlassung-auf-dem-markt-in-myanmar-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.