Aktuelle MeldungenPolitikVerschiedenes

NRW und Hamburg wollen Wirtschaftsprozesse in englischer Sprache

ARKM.marketing
     

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen und Hamburg wollen per Gesetzesinitiative im Bundesrat die Einführung von Kammern für internationale Handelssachen (KfiHG) erreichen. Wie Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU) am Dienstag in Düsseldorf mitteilte, soll für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten die Möglichkeit einer vollständigen Verfahrensführung in englischer Sprache vor deutschen Gerichten geschaffen werden. Zuständig für solche Verfahren sollen Kammern für internationale Handelssachen sein, die bei ausgewählten Landgerichten eingerichtet werden.

Ausländische Unternehmen und ihre Anwälte scheuten derzeit vor einer Vereinbarung des Gerichtsstandortes Deutschland zurück, teilte die Ministerin mit. Bedeutende Wirtschaftsstreitigkeiten würden daher oft im englischsprachigen Ausland ausgetragen. Dabei werde die Anwendung des ausländischen Rechts vereinbart. Das Nachsehen hätten nicht nur der Gerichtsstandort Deutschland, sondern vor allem die beteiligten deutschen Unternehmen, die ihre Interessen an einem ausländischen Gerichtsplatz wahren und auf das ihnen vertraute und bewährte deutsche Recht verzichten müssten.

«Es gibt in Deutschland viele Richterinnen und Richter, die die englische Sprache – einschließlich der Fachsprache – hervorragend beherrschen. Etliche von ihnen haben im Ausland einen LL.M. (Master of Laws) erworben und anschließend über Jahre hinweg, zum Beispiel in einer international ausgerichteten anwaltlichen Tätigkeit, ihre Sprachkenntnisse erprobt und erweitert», sagte Müller-Piepenkötter. Diese Juristen könnten Gerichtsverfahren in englischer Sprache leiten und entscheiden.

ddp.djn/mte/mbr

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.