Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Nominierungen für die Dieselmedaille 2014 bekannt gegeben

ARKM.marketing
     

München – Mit heutiger Meldung des Deutschen Instituts für Erfindungswesen stehen die Nominierungen für die Dieselmedaillen 2014 fest. Das Dieselmedaillenkuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Alexander Wurzer veröffentlichte heute jeweils drei Nominierte in den Kategorien „Erfolgreichste Innovationsleistung“ und „Nachhaltigste Innovationsleistung“. Die Dieselmedaille wird seit 1953 verliehen und ist somit Europas ältester Innovationspreis.

Für die erfolgreichste Innovationsleistung sind nominiert: Der baden-württembergische Weltmarktführer für industrielle Maschinennadeln, Präzisionsteile und Feinwerkzeuge Groz-Beckert, die 1795 gegründete Meyer-Werft aus Papenburg (Niedersachsen), sowie das Münchener Familienunternehmen Meiller, welches für seine Kippaufbauten vor allem bei Bau-Fahrzeugen bekannt ist.

DIE-Vorstand Dr. Heiner Pollert bei der Verleihung der Dieselmedaille 2013 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München (Fotonachweis: Sabine Finger)
DIE-Vorstand Dr. Heiner Pollert bei der Verleihung der Dieselmedaille 2013 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München (Fotonachweis: Sabine Finger)

Weiterhin nominierte das Expertengremium die folgenden Unternehmen für die nachhaltigste Innovationsleistung: Den Bielefelder Bauzulieferer für Fenster- und Fassadentechnologien Schüco, den Düsseldorfer Konsumgüterkonzern Henkel und die für ihre energiesparenden Produktionsprozesse stehende Clyde Bergemann Power Group.

Die begehrte Auszeichnung gibt es nunmehr seit 61 Jahren und wird im Rahmen eines Festakts mit Gästen aus Politik und Wirtschaft am 28. November 2014 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München an die Preisträger übergeben.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.