Verschiedenes

Neuer Bericht der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA

Brüssel und Heraklion, Griechenland (ots/PRNewswire) —

ENISA veröffentlicht heute einen neuen Bericht über Sicherheit im App-Store mit Vorschlägen für die grundlegenden „Fünf Verteidigungslinien“ [http://www.enisa.europa.eu/appstoresecurity ] gegen Schadsoftware.

Die boomende Smartphonebranche hat eine eigene Methode, um Endkunden mit Software zu beliefern: App-Stores. Populäre App-Stores bieten hunderttausende von Apps für alles von Onlinebanking bis hin zur Stechmückenabwehr, und die beliebtesten (z. B. Apple App-Store oder Google Android Market) können Millionen von Downloads für sich verbuchen.

Aber die App-Stores sind der Aufmerksamkeit von Cyber-Angreifern keineswegs entgangen. Im Lauf des Jahres 2011 wurden eine Anzahl schädlicher Apps entdeckt [http://www.enisa.europa.eu/act/applicatio n-security/smartphone-security-1/app-kill-switch-the-last-line-of-def ence ] , die auf eine Vielzahl von Smartphone-Modellen zugeschnitten sind. Die Verfasser des Berichts, Dr. Marnix Dekker und Dr. Giles Hogben erklären: „Mit schädlichen Apps können Angreifer ohne Weiteres auf den immensen Vorrat an privaten Daten zugreifen, der auf Smartphones zu finden ist, wie zum Beispiel vertrauliche geschäftliche E-Mails, Aufenthaltsorte, Telefonanrufe, Textnachrichten und so weiter. Die Kunden sind sich dessen kaum bewusst.“

„Fünf Verteidigungslinien“ zur Sicherung der App-Stores

Ausgehend von einem Bedrohungsmodell für App-Stores benennt der Bericht die sogenannten „fünf Verteidigungslinien“, die angewandt werden müssen, um App-Stores vor Schadsoftware zu schützen: App-Prüfungen, Reputation, Kill-Switches, Gerätesicherheit und Jails. „Dieser Bericht bietet auf weniger als 20 Seiten eine überaus praktische und technische Analyse von Schadsoftware-Bedrohungen für App-Stores. Die Agentur hat eine hervorragende Auswahl von Sicherheitsmassnahmen zusammengestellt, und die Empfehlungen lassen sich leicht umsetzen“, meint Raoul Chiesa, ein gesetzestreuer Hacker und Cybersicherheits-Experte aus Italien.

Ohne die Unterschiede zwischen den verschiedenen Smartphone-Modellen und App-Stores aus den Augen zu verlieren, empfiehlt ENISA einen gemeinsamen Ansatz der Branche beim Umgang mit unsicheren oder schädlichen Apps. „Im Vergleich zu PCs ist die Zahl der Schadsoftware-Angriffe gegen Smartphones immer noch eher gering. Dieser Bericht liefert eine Vorlage dafür, wie man diesen Vorsprung halten kann und mit der Sicherheit bei verschiedenen App-Stores umgehen sollte“, sagt Professor Udo Helmbrecht, Geschäftsführender Direktor der ENISA.

Der komplette Bericht [../../../../../../../Configuraci%25C3%25B3 n%20local/Temp/komplette%20Berich t ] findet sich unter: http://www.enisa.europa.eu/act/appstoresecurity/

Hintergrund: Schadsoftware in App-Stores ist nicht das einzige Risiko für Smartphone-Benutzer; die ENISA veröffentlichte vor Kurzem einen kompletten Überblick über Smartphone-Risiken [http://www.enisa.europa.eu/smartphonesecurity ].

Die englische Übersetzung ist die einzig gültige Version.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75234/2111332/sicherheit-im-app-store-die-fuenf-verteidigungslinien-neuer-bericht-der-eu-agentur-fuer/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.