Verschiedenes

Neue Vokabeltrainer-App "Witty Words" mit Vokabeltraining-Battles via Bluetooth und Aussprache-Check

ARKM.marketing
     

Direkt zur App

Erlangen (ots) – Mit diesem spielerischen Ansatz bringt die Erlanger Softwareschmiede Hagen Partner den Schülern Fremdsprachen näher. Unter Federführung von Chef-Entwickler Andi Hagen entstand eine Vokabeltrainer-App, die schon jetzt, wenige Tage nach dem Start, begeisterte Fans hat.

Witty Words verbindet das zu lernende Vokabular mit Bildern, die von einem lila Monster namens Theo „verwaltet“ werden. Theo ist – sagen wir’s ganz unverblümt – emotional etwas flexibel. Denn ebenso hinreißend wie seine Freudentänzchen sind auch seine Schimpftiraden, wenn eine Aufgabe falsch gelöst wurde. Genau wie die liebevoll gezeichneten Bilder trägt genau dieser humorvolle Ansatz dazu bei, dass die derart visualisierten Vokabeln tatsächlich im Gedächtnis bleiben. Das spricht natürlich besonders Kinder an, aber auch Erwachsene haben an WittyWords ihren Spaß. A propos „sprechen“: In der deutschen, englischen, französischen und spanischen Version der App hilft WittyWords auch bei der richtigen Aussprache. Wer seine Fortschritte gern schriftlich hat, sieht sie übrigens jederzeit im WittyWords-Highscore. Und wer sich gern mit anderen misst, kann sogar einen kleinen Vokabel-Wettkampf starten!

Bilder und Monster stammen übrigens aus der Feder der Illustratorin Michaela von Aichberger, die während des gesamten Projekts eng mit den Erlanger Entwicklern zusammenarbeitete, damit jedes Detail stimmt.

Jedes Bild ist mit den entsprechenden Begriffen in Englisch, Deutsch, Spanisch, Catalan, Französisch, Russisch, Polnisch oder Chinesisch verknüpft. Deutsch und Englisch kommen mit der Grundversion, alle anderen Sprachen kann man mit wenigen Klicks dazukaufen.

Derzeit ist WittyWords für Android-Smartphones konzipiert. Die Entwicklung der App für iPhone und iPad läuft jedoch auf vollen Touren!

Details zu WittyWords finden Sie im Internet unter www.witty-words.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104026/2187054/neue-vokabeltrainer-app-witty-words-mit-vokabeltraining-battles-via-bluetooth-und-aussprache-check/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.