Verschiedenes

Neue Regeln bei Google!

ARKM.marketing
     

Harte Bandagen bei Google-Richtlinienmissbrauch: Hohe Strafen und unsichtbare Websites!

Salzburg (ots) – Google hat vergangenen Mittwoch seine Webmasterrichtlinien einem Update unterzogen. Die Richtlinien dienen Webmastern, Agenturen und Programmierern als Grundlage für den Aufbau einer Webseite. Sie untergliedern sich in drei Hauptbereiche – technisch, Gestaltung und Inhalt sowie allgemeine Qualitätsrichtlinien. Allen voran steht aber die oberste Empfehlung:

Erstellen Sie Seiten in erster Linie für Nutzer, nicht für Suchmaschinen.

Die Webmasterrichtlinien dienen Google dazu, Seiten einzuordnen und diese in der Sichtbarkeit besser einstufen zu können. Dabei hat der Suchmaschinenkonzern immer das bestmögliche Ergebnis für den Suchenden im Auge.

Zwtl.: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Vermeidung von Brückenseiten: Sie haben auf Ihrer Webseite 10 Seiten zum Suchbegriff „Skifahren + Destination“. Alle Seiten behandeln das gleiche Thema und unterscheiden sich inhaltlich kaum. Diese Seiten werden in Zukunft abgestraft bzw. als nicht „Google-konform“ gesehen. Die Lösung? Seiten erstellen, die dem Nutzer reale Informationen und einen Mehrwert bieten.

Vermeidung von automatisch generierten Inhalten: Auf Webseiten von Destinationen oder Angebotsgruppen werden oft per Schnittstellen eingespielte Daten von Unterkünften gestellt. Diese Daten kommen nicht nur auf dieser Webseite vor, sondern werden durch die Schnittstellen ebenfalls auf anderen Webseiten eingebunden – was in erster Linie zur Verwirrung führt, da Texte mehrfach im Netz vorhanden sind. Die Lösung: Passen Sie die Texte für die Darstellung auf Ihrer Webseite entsprechend inhaltlich an und erstellen Sie dadurch einen für den Leser relevanten Text.

Vermeidung von „copy and paste“: Duplicate Contents stellen nach wie vor ein Problem dar. Inhalte von anderen Webseiten werden 1:1 auf der eigenen Webseite dargestellt, in der Hoffnung mit diesem Inhalt ebenfalls gute Ergebnisse zu erzielen.

Die Webmaster Richtlinien gelten als wichtiges Tool zur Erstellung einer Webseite. Hält man sich daran, wird das Suchergebnis für den Suchenden bestmöglich gestaltet und ein Erfolg im Internet ist garantiert.

Sollten Sie noch zusätzliche Informationen oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns. Unser ncm.at Team hilft Ihnen gerne!

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at Rückfragehinweis: ncm – net communication management GmbH Aigner Straße 55a, A-5026 Salzburg Mobil: +43 (0)676 83839148 Tel.: +43 (0)662 644 688-52 http://www.ncm.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3849/aom

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.TOURISMUSPRESSE.AT ***

TPT0001 2012-10-06/08:00

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62918/2338626/achtung-hoteliers-neue-regeln-bei-google-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.