Verschiedenes

Neue Pumpen für noch extremere Betriebsbedingungen

ARKM.marketing
     

Sollentuna, Schweden (ots/PRNewswire) –

Mit der Markteinführung der neuen Micro-, Mini- und Solid-Serien setzen die Pumpen der Firma Grindex neue Massstäbe auf dem Markt für kleine Pumpen. Die Pumpen können 4, 6 und 7 Liter pro Sekunde fassen und bis zu 10, 16 und 12 Meter pumpen. Es handelt sich um die neueste Grindex-Pumpenserie, die vollständig überarbeitet wurde.

(Logo: )

(Foto: )

Alle Pumpen der Firma sind leichtgewichtig, robust und langlebig, wodurch sie optimal für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet sind. Für einen verbesserten Betrieb wurden die Pumpen mit diversen neuen Funktionen ausgestattet: Ein Luftventil, das den Motor kühlt, wenn die Pumpe trocken läuft; ein Wasserstopp verhindert den Wassereintritt über beschädigte Kabel; ein neuer Thermokontakt schützt den Motor vor Überhitzung; eine doppelte Gleitringdichtung im Ölbad ermöglicht lange Laufzeiten bei anspruchsvollen Einsätzen; und ein Gummisieb sorgt für Stossfestigkeit bei robustem Handling.

Servicefreundlichkeit gehörte zu den wichtigen Punkten im Überarbeitungsprozess. Die Ölkontrollschrauben der neuen Mini- und Solid-Pumpen sind aussen angebracht. Somit müssen die Pumpen nun nicht mehr auseinandergebaut werden, um das Öl zu überprüfen. Die Überprüfung des Ölstands kann nun schnell und vor Ort durchgeführt werden.

„Die Weiterentwicklung der Pumpen ist für uns bei Grindex sehr wichtig“, erklärte Håkan Lundin, Group Sales Manager. „Einer der Gründe für unseren jahrelangen Erfolg ist, dass wir uns immer Zeit für unsere Kunden nehmen und auf deren Bedürfnisse eingehen. Ein grosser Teil des Überarbeitungsprozesses der Pumpen basiert auf den Rückmeldungen unserer Kunden“, fügte er hinzu.

Die Solid-Schlammpumpe verfügt über ein robustes Laufrad und Pumpengehäuse aus Polyurethan für den Betrieb unter rauen Betriebsbedingungen. Somit wird die Pumpe noch strapazierfähiger, was von grosser Bedeutung ist, da die Solid-Pumpen oftmals in fliessenden Gewässern eingesetzt werden, die abrasive Feststoffe anschwämmen. Die Pumpe kann Feststoffanteile bis zu einer Grösse von 38 mm aufsaugen.

„Kunden die nach einer Macro-Pumpe suchen, können nun auf die neue Mini-Pumpe, den Ersatz für die Macro-Pumpe, umsteigen“, so Lundin. „Obwohl die Namensänderung eine kleinere Pumpe vermuten lässt, wird man vom Gegenteil überrascht, nämlich ein Leistungsanstieg um 20 Prozent“, fügt er hinzu.

„Unserer Meinung nach sind diese Pumpen Marktführer ihrer Klasse“, schlussfolgert Lundin. „Wir hoffen, dass dieser Standpunkt auch weitläufig auf dem Markt vertreten wird.“

http://www.grindex.com

Kontakt: Robin Grape, Tel.: +46(0)8-606-66-00.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104804/2222505/grindex-micro-mini-und-solid-neue-pumpen-fuer-noch-extremere-betriebsbedingungen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.