Verschiedenes

Neue GDI-Studie «Servicekultur im Netzzeitalter» (kostenloser Download)

ARKM.marketing
     

Rüschlikon (ots) – Während Schweizer Unternehmer auf ein Ende von Frankenstärke und Wirtschaftskrise hoffen, steht die nächste Herausforderung bereits an: die «Servolution». Die neue GDI-Studie «Servicekultur im Netzzeitalter» (Download unter http://bit.ly/GDI_Service) zeigt, warum die meisten Wirtschaftszweige zu Dienstleistungssektoren werden und wie Unternehmen die «Servolution» bewältigen. Zusammen mit der Swisscom und profilierten Experten entwirft die Studie die Zukunft des Service und nennt die wichtigsten Entwicklungen:

Vom Massenprodukt zum Service Kunden wollen nicht noch mehr Produkte, sondern auf sie zugeschnittene, sinnlich erfahrbare Dienste. Statt eines zweiten Kühlschranks also einen Service, der jederzeit dafür sorgt, dass der vorhandene stets wunschgemäss gefüllt ist.

Vom Hersteller zum Ermöglicher Im Netzzeitalter verliert der Besitz materieller Güter an Bedeutung. Im Gegenzug legen Dienste zu, die den Zugang zu entmaterialisierten Produkten wie iTunes ermöglichen. Die Datenmenge, die User online hinterlassen, eröffnet Anbietern neue Möglichkeiten, Kundenwünsche zu erfüllen, noch bevor sie entstanden sind.

Vom Kunden zum Datenpfleger Immer mehr Konsumenten fordern die Kontrolle über ihre Daten. In einer neuen Beziehung zwischen Anbieter und Kunden werden letztere ihre Daten selber verwalten und nur jene Teile herausgeben, die Anbieter für eine personalisierte Offerte benötigen.

Die Studie «Servicekultur im Netzzeitalter» ist als kostenloser Download auf der GDI-Website erhältlich: http://bit.ly/GDI_Service

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62822/2181587/neue-gdi-studie-servicekultur-im-netzzeitalter-kostenloser-download/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.