Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Neue EU-Regeln für Kältemittel

Unterhaching – Das Europäische Parlament hat heute neue Regeln für die Verwendung von Kältemitteln in Klimaanlagen, Wärmepumpen, Kühlschränken und Kälteanlagen verabschiedet. Mit der neuen F-Gas-Verordnung, die ab 2015 in Kraft tritt, will die Europäische Union im Rahmen des europäischen Klimaschutzes zusätzliche 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente F-Gas-Emissionen in 2030 einsparen. „Wir begrüßen die neuen Regelungen.

Quellenangabe: "obs/Daikin Airconditioning Germany GmbH"
Quellenangabe: „obs/Daikin Airconditioning Germany GmbH“

Dies ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Die CO2-Emissionen, die direkt durch Kältemittel entstehen, haben zwar beispielsweise in Europa nur einen Anteil von etwa 2 % an den Gesamt-Treibhausgasemissionen, sie zeigen jedoch den Schwellenländern, sich auf neue Kältemittel zu konzentrieren“, erklärt Gunther Gamst, Geschäftsführer der Deutschland-Tochter des weltweit führenden Klimaanlagenherstellers DAIKIN. „Für einen nachhaltigen Klimaschutz ist es daher vor allem wichtig, die Energieeffizienz der Anlagen deutlich zu steigern und auf den Einsatz fossiler Energien komplett zu verzichten. Hierfür macht sich DAIKIN stark, denn durch neueste, effiziente Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik kombiniert mit den passenden Kältemitteln kann der Gesamt-CO2-Ausstoß in Deutschland um mindestens 20 % verringert werden“, so Gunther Gamst.

Der Europäische Rat wird am 14. April über die neuen Regeln abstimmen. Kern der neuen Verordnung ist, dass Kältemittel mit einem hohen Treibhauspotential GWP (Global Warming Potential) von über 2.500 vollständig verboten werden. Der Trend zu umweltfreundlicheren Kältemitteln ist nicht neu. DAIKIN setzt in seinen Systemen seit Jahren Kältemittel mit niedrigem GWP ein. Diese dürfen somit auch in Zukunft weiter verwendet werden. Als einziger Klimaanlagen- und Wärmepumpenhersteller weltweit, entwickelt und produziert DAIKIN selbst Kältemittel und kann sie so ideal auf die Anlagen sowie den jeweiligen Anwendungsfall abstimmen, um die Energieeffizienz der Anlagen weiter zu verbessern. Da Kältemittel die Effizienz einer Anlage erheblich steigern, ist die Wahl des Kältemittels besonders wichtig, um die CO2-Emissionen im Betrieb der Anlage zu senken. Ein Beispiel hierfür ist die neue Luft-Luft-Wärmepumpe Ururu Sarara, die DAIKIN Ende 2012 erstmals mit dem Kältemittel R32 auf dem europäischen Markt eingeführt hat. R32 hat ein geringes Treibhauspotential von 675, das somit um 68 % niedriger ist als das des Vorgänger-Kältemittels. Gleichzeitig weist es im Kühl- sowie auch im Heizbetrieb die besten Leistungsdaten und die niedrigsten Emissionen (indirekt und direkt) über den gesamten Lebenszyklus auf. „Im Bereich Heizung/Kälte/Klima ist es möglich, mit heutiger Technologie mit Hocheffizienz-Kältemitteln den Gesamt-CO2-Ausstoß deutlich zu verringern. Die technischen Lösungen dafür sind heute schon vorhanden und ausgereift – sie müssen nur eingesetzt werden. Ein Muss, um die europäischen Klimaschutzziele zu erreichen“, erklärt Gunther Gamst.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.