Verschiedenes

Neue Datenbank schafft Überblick

ARKM.marketing
     

Zur Tablet-Datenbank

http://ots.de/aBxei

Bonn (ots) – Die Verkaufszahlen sogenannter Tablet-PCs – kleine handliche Computer wie beispielsweise das Apple iPad – schnellen weiter in die Höhe, zahlreiche Hersteller werfen eigene Produkte auf den Markt. Eine neue Datenbank hilft jetzt dabei, Geräte und Funktionen umfassend zu vergleichen.

Motorola Xoom, Samsung Galaxy Tab 10.1 oder der Klassiker Apple iPad – die flachen Mini-Computer erleben derzeit einen Boom wie vor wenigen Jahren die Netbooks. „Inzwischen ist der PC-Markt sogar leicht rückläufig, weil immer mehr Tablets gekauft werden“, erklärt Markus Tillmann, Hardware-Experte des Verbraucherportals www.online-tarife.de.

Doch mit der zunehmenden Zahl an Geräten verlieren immer mehr Käufer den Überblick über Funktionen und Preise. Hier hilft eine neue Tablet-Datenbank im Internet. „Interessenten können Geräte nach den für sie wichtigen Funktionen suchen und direkt vergleichen“, so Tillmann. Die Auswahl kann nach Kriterien wie beispielsweise Betriebssystem, UMTS-Möglichkeit, Standby-Zeit oder internem Speicher erfolgen, oder einfach nach Hersteller und Modellname. Im direkten Vergleich der Datenblätter lassen sich anschließend schnell die Unterschiede zwischen den Geräten ausmachen. Fotos und ein aktueller Preisvergleich zum jeweiligen Tablet runden die Datenbank ab.

Tablet-PCs im Test

Zu ausgewählten Tablet Computern finden Besucher des unabhängigen Portals online-tarife.de zudem ausführliche eigene Testberichte, die zusätzlich auch als kurzes Test-Video angesehen werden können. So vermitteln die Experten schnell und kompakt einen ersten Eindruck von neuen Tablets.

Die Tablet-Datenbank finden Sie unter

Tablet-Testberichte sind zu lesen unter

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70544/2093641/tablet-computer-weiter-im-trend-neue-datenbank-schafft-ueberblick/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.