Verschiedenes

Neue Cloud-basierte Lösungsangebote auf Basis von Capgeminis Dienstleistungen und EMCs Technologie

Berlin (ots) – Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini und der Cloud Computing Spezialist EMC bilden eine strategische Allianz. Gemeinsam werden beide Partner Cloud-basierte IT-as-a-Service-Lösungen entwickeln, die Kunden eine höhere Effizienz, Geschäftsflexibilität sowie Kosteneinsparungen ermöglichen. Als einer der sechs globalen strategischen Partner wird EMC für Capgemini eine wichtige Rolle für den weltweiten Ausbau des Cloud-basierten Angebotsportfolios spielen.

Laut Forrester Research Inc. wird der weltweite Markt für Cloud Computing von 40,7 Milliarden Dollar im Jahr 2011 auf mehr als 241 Milliarden Dollar im Jahr 2020 zulegen. Im selben Zeitraum wird sich der Markt für private Cloud-Lösungen von 7,8 Milliarden Dollar auf 15,9 Milliarden Dollar entwickeln (vgl. „Sizing the Cloud“, Forrester Research Inc., 25. August 2011). Die Analysten konstatieren einen Kostenvorteil von 74 Prozent, den Cloud-basierte Speicher-Lösungen gegenüber unternehmensinternen Lösungen bieten. Sie führen dies auf Faktoren wie Personalaufwand, Datenmigrationskosten sowie den Bedarf an Gebäudefläche und Energie zurück (vgl. „File Storage Costs Less in the Cloud Than In-House“, Forrester Research Inc., 25. August 2011).

In den nächsten fünf Jahren werden die Partner gemeinsam Lösungen auf Basis des Serviceportfolios von Capgemini und der Cloud-optimierten Information-Management-Technologien von EMC entwickeln. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Lösungen für einzelne vertikale Marktsegmente sowie den Regionen Deutschland, Nordamerika, Großbritannien, den Niederlande, den nordischen Staaten, Frankreich, China und Brasilien liegen.

Storage-as-a-Service ist das erste konkrete Cloud-Angebot, das ab sofort verfügbar ist. Es bietet Kunden auf Grundlage einer gemeinsamen, wiederverwendbaren Speicher-Architektur genau kalkulierbare Kosten und Service-Level. Bis Ende des Jahres folgt ein Messaging-as-a-Service-Angebot. Weitere folgen dann sukzessive.

Sabine Bendiek, Geschäftsführerin EMC Deutschland, kommentiert: „Die langjährige Partnerschaft zwischen EMC und Capgemini heben wir nun auf eine neue Stufe. Die Partnerschaft wird unseren Kunden helfen, den Weg in die Private und Hybrid Cloud ein Stück weiter zu gehen.“

Oliver Schwarz, Leiter Infrastructure Services bei Capgemini in Zentraleuropa ergänzt: „Für uns ist EMC der ideale Partner, um die wachsende Nachfrage nach Cloud- und As-a-Service-Lösungen abzudecken. Mit den herausragenden Angeboten von EMC im Data Management und Cloud Computing festigen wir unsere führende Position bei der Cloud-Orchestrierung.“

Die Zusammenarbeit zwischen Capgemini und EMC reicht bis ins Jahr 2002 zurück, als die Partner mit gemeinsamen Pay-as-you-go Storage-Services begonnen haben. 2010 wurde Capgemini zum zweiten Mal in Folge der Award „EMC´s Partner of the Year“ innerhalb der Information Infrastructure Group verliehen. Die Auszeichnung würdigt vor allem die Qualität der Dienstleistungen, kombiniert mit weltweiter Lieferfähigkeit und starkem globalem Wachstum, vor allem in den USA, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.

Über Capgemini

http://www.de.capgemini.com

Über EMC

http://germany.emc.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16952/2116092/capgemini-und-emc-schliessen-weltweite-strategische-allianz-im-cloud-bereich-neue-cloud-basierte/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.