Verschiedenes

Neue Aufgaben für den CIO 18. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 23. bis 25. Januar 2012, Sofitel Munich Bayerpost, München http://bit.ly/cio2012

ARKM.marketing
     

Düsseldorf/München (ots) – 11. Januar 2012. CIOs müssen sich nicht nur immer wieder mit neuen Technologien auseinandersetzen, sondern auch veränderte Arbeitsweisen ihrer Mitarbeiter und neues Konsumentenverhalten berücksichtigen. Ein Stichwort: Social Enterprise: „Im Zeitalter der Vernetzung können Konsumenten jederzeit und von überall aus ihre Meinung mitteilen, Preise vergleichen oder mit anderen Kunden diskutieren. Unternehmen und ihre IT müssen sich entsprechend wandeln – weg vom Sammeln von Informationen aus der Vergangenheit, hin zu vernetzten Unternehmen, die in Echtzeit kommunizieren, einem ‚Social Enterprise‘. Dies ist die spannende, neue Herausforderung für Unternehmens-IT“, erklärt JP Rangaswami, Chief Scientist Officer bei salesforce.com gegenüber EUROFORUM.

ByoD, Future Workplaces, IT-Strategien und IT-Recht

Rangaswami wird auf der 18. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management (23.-25. Januar, Programm: http://bit.ly/cio2012) in München neue Wege der Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern vorstellen, um als soziales Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. Weitere Themen des CIO-Treffs sind IT-Strategien, Future Workplaces, IT-Recht und Trends in der IT-Industrie. Private iPhones und iPads akzeptieren oder aussperren? Eine Frage, die viele IT-Abteilungen umtreibt. Wie CIOs mit dem Thema Bring your own Device (ByoD) umgehen, wird auf der Handelsblatt Tagung ebenfalls diskutiert.

Neben Rangaswami sind weitere nationale sowie internationale Sprecher vor Ort, wie zum Beispiel Jeanette Horan (IBM), Paul Hermelin (Capgemini), Dr. Michael Gorriz (Daimler), Paul Sagan (Akamai Technologies), Gabriele Welt (Sanofis), Stefan Arn (UBS) sowie Stanford-Professor Charles J. Petrie, der bekannt ist für seine Arbeiten über Web-Services der Zukunft und „collective work“.

Modernes Arbeiten bei Siemens

Ein Special für die Konferenz-Teilnehmer ist der Besuch des hochmodernen Siemens Office in München. Siemens-Abteilungsleiter Christoph Leitgeb führt durch eine Arbeitswelt, in der die Anforderungen eines komplexen Wettbewerbs, aber auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt werden.

8. Handelsblatt IT Strategy Award

Bereits zum achten Mal wird der IT Strategy Award anlässlich der Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management verliehen. Der Award geht an IT-Organisationen, die den Innovations- und Transformationsprozess im Unternehmen optimal unterstützen. Der Gewinner wird am 24. Januar 2012 im Rahmen der Handelsblatt Jahrestagung ausgezeichnet. 2011 erhielt die begehrte Auszeichnung der CIO der Daimler AG, Dr. Michael Gorriz.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2179567/das-soziale-unternehmen-neue-aufgaben-fuer-den-cio-18-handelsblatt-jahrestagung-strategisches-it/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.