Verschiedenes

Neue App hilft beim Prüfen der Ausgleichsleistung für Passagiere

ARKM.marketing
     

refund.me

http://ots.de/wOxTM

Potsdam (ots) – Tausende Passagiere weltweit sind seit Tagen vom Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa betroffen und können ihre Flugreise nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen antreten. Obwohl nach den aktuellen BGH-Urteilen (Az: X ZR 138/11 und Az: X ZR 146/11) bei Streik keine Ausgleichsleistung gewährt werden muss, stellen sich viele Fluggäste die Frage, ob eine Entschädigung durch die Airline nicht doch geprüft werden kann und bei andauernder Streiklage ihre Berechtigung hat.

Mit der neuen Smartphone-App von refund.me können Betroffene individuell prüfen, ob sie einen Ausgleich zu erwarten haben. „Vor dem Hintergrund des Streiks ist dieser Dienst noch aktueller geworden. Wir werden jeden einzelnen Fall genau untersuchen, um den Reisenden ihren Ausgleich für nicht korrekt abgewickelte Flugreisen zu ermöglichen“, sagt Eve Büchner, Geschäftsführerin der refund.me GmbH.

Die refund.me GmbH ist ein weltweit aufgestellter Service zum Prüfen und Durchsetzen von Ausgleichsleistungen durch Airlines. Das Unternehmen mit Sitz in Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, Reisenden weltweit schnell und bequem bei Flugproblemen zu helfen und Passagierrechte transparent zu machen. Dazu werden juristische Verordnungen im Bereich Passagierrecht in benutzerfreundliche Abläufe umgesetzt. refund.me wurde 2012 gegründet und ist ein Tochterunternehmen des Venture Capital Unternehmens quantumReality GmbH. Mit seinem Angebot reagiert refund.me auf die wachsende Zahl stark verspäteter und annullierter Flüge, die gemäß EU Verordnung 261/2004 anspruchsberechtigt sind. So wurden allein im vergangenen Jahr 11.616 dieser Flüge bei deutschen Fluggesellschaften gezählt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106391/2320410/lufthansa-streik-neue-app-hilft-beim-pruefen-der-ausgleichsleistung-fuer-passagiere/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.