Verschiedenes

Multiven reicht beim deutschen Bundeskartellamt Kartellbeschwerde gegen Cisco Systems ein

ARKM.marketing
     

Zürich (ots/PRNewswire) – Multiven GmbH („Multiven“) gab heute bekannt, man habe beim deutschen Bundeskartellamt Kartellbeschwerde gegen Cisco Systems („Cisco“) eingereicht, um den Markt für Wartungsdienstleistungen bei Netzwerken mit Cisco-Ausrüstung zu öffnen, freien und fairen Wettbewerb zu fördern und die Wahlmöglichkeiten sowie die Wertschöpfung für Kunden zu verbessern. Multiven behauptet in der Beschwerde, dass Cisco seine beherrschende Stellung missbraucht und Kunden durch die Bündelung und Bindung von Fehlerbehebungen in der Software sowie von Patches und Updates („Software Updates“) für sein Betriebssystem und seine Anwendungssoftware in bzw. an seine Wartungsdienstleistungen („SMARTnet“) Schaden zufügt, ebenso wie durch eine Reihe anderer rechtswidriger, ausschließender und wettbewerbswidriger Handlungen, die dazu ausgelegt sind, das Monopol Ciscos im Markt für Wartungsdienstleistungen für die Netzwerkausrüstung von Cisco aufrechtzuerhalten, der 75 % der Internet-Infrastruktur der Welt repräsentiert. In der Beschwerde wird angegeben, dass Cisco, im Gegensatz zu Apple, Hewlett-Packard, Microsoft und zahlreichen anderen Unternehmen, die erforderlichen Software Updates nicht allen Kunden verfügbar macht, die Lizenzen für seine Betriebssysteme und Anwendungssoftware erwerben, sondern nur jenen Kunden, die auch den SMARTnet Service kaufen. Des Weiteren wird in der Beschwerde behauptet, dass Cisco ebenfalls eine Reihe rechtswidriger, ausschließender und wettbewerbswidriger Handlungen begeht, unter anderem (aber nicht beschränkt darauf):

— dass Cisco seine 52.000 Vertriebspartner dazu nötigt, nicht mit

Multiven zusammenzuarbeiten und keine der qualitativ besseren und/oder

billigeren Dienstleistungen von Multiven anzubieten – ein unabhängiges

Dienstleistungsunternehmen („UDU“) – das mit SMARTnet von Cisco

konkurriert und,

— dass Cisco die Softwarelizenzen von Kunden für ungültig erklärt, die

ihre gültige Cisco-Software auf authentischer Cisco-Ausrüstung

installieren, die von Cisco-unabhängigen Lieferanten erworben wird. Diese Handlungen, die darauf abzielen, Konkurrenten wir Multiven an der Wartung von Cisco-Netzwerkausrüstung zu hindern, haben die folgenden wettbewerbswidrigen und schädigenden Auswirkungen im deutschen Markt für Internet-Netzwerkdienstleistungen:

— Der Wettbewerb wird im Service- und Wartungsmarkt für

Cisco-Netzwerkausrüstung unterdrückt und praktisch ausgeschaltet.

Zusätzlich werden UDU effektiv vom Wettbewerb und der Erwirtschaftung

von Gewinnen bei der Erbringung von Dienstleistungen für

Cisco-Netzwerkausrüstung ausgeschlossen.

— Kunden wird die Möglichkeit der freien Wahl entzogen und sie werden

gezwungen, die SMARTnet Wartungsdienstleistungen von Cisco zu erwerben,

anstelle der qualitativ nennenswert besseren und/oder billigeren

Wartungsdienstleistungen von UDU, wie Multiven.

— Ebenso werden Konsumenten geschädigt, da bereits überhöhte Preise

aufrechterhalten und noch weiter erhöht werden, und die Anzahl, die

Qualität und die Wahl der Dienstleistungsangebote auf dem Markt werden

reduziert und eingeschränkt. Die von Multiven geforderten Maßnahmen zielen darauf ab, den Konsumenten größere Freiheit, Auswahl und Kostenersparnisse zu bieten und sicherzustellen, dass der Markt für Wartungsdienstleistungen bei Netzwerken offenen, fair und wettbewerbsfähig wird, ein Markt, in dem Cisco ausschließlich aufgrund der Qualität und des Wertes seiner Dienstleistungen mit den Mitbewerbern konkurriert. Über Multiven Multiven hat seinen Firmensitz in Zürich, Schweiz, und ist der führende Anbieter von leistbaren Wartungsdiensten für all Internetnetzwerke. Multiven steuert über seine Interessengruppe branchenweite Bemühungen in der ganzen Welt, um den mit jährlich mehreren Milliarden Dollar bewerteten Wartungsdienstleistungsmarkt für Internetnetze der freien und fairen Konkurrenz zu öffnen, was wiederum zu geringeren operationellen Ausgaben und Investitionen für Netzwerkbetreiber sowie zu niedrigeren Sprach-, Video-, TV- und Datenkosten für Verbraucher führt. Weitere Informationen über Multiven finden Sie unter www.multiven.com [http://www.multiven.com/]. Multiven ist eine registrierte Handelsmarke von Multiven, Inc. und Multiven GmbH. Alle anderen Firmen- und Produktnamen können Handelsmarken der mit ihnen verbundenen Unternehmen sein. Web site: www.multiven.com/ http://www.multiven.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105132/2238514/multiven-reicht-beim-deutschen-bundeskartellamt-kartellbeschwerde-gegen-cisco-systems-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.