Verschiedenes

Multimediales KfW-Magazin "Chancen" jetzt als App verfügbar

Frankfurt (ots) – Die KfW Bankengruppe geht neue Wege der multimedialen Kommunikation: Für Online-affine Zielgruppen gibt es das Kundenmagazin „Chancen“ ab sofort in multimedialer Form als App für Tablet-PCs und Smartphones. Während sich das gedruckte Magazin vorwiegend an Geschäftspartner der KfW sowie Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft wendet, zielt das Angebot für mobile Endgeräte auf eine breitere Leserschaft. Themenschwerpunkt der ersten mobilen Ausgabe ist die Energiewende.

„Mit der neuen Chancen-App treiben wir die Modernisierung unserer Kommunikation voran und erhöhen so die Kundenorientierung“, sagt Dr. Michael Helbig, Direktor der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher der KfW Bankengruppe.

Die neue „Chancen“-App ist eine Weiterentwicklung des gedruckten Magazins, das viermal im Jahr erscheint: Auf dem Display liefert sie Einblicke in das Geschäft der weltweit operierenden Förderbank. Für ein neues Leseerlebnis sorgen optische Angebote wie Videos und Dia-Shows. Gespräche mit Menschen vor Ort machen die Aktivitäten der KfW Bankengruppe im In- und Ausland multimedial erlebbar.

Für die Multimedia-Lösung hat die KfW Bankengruppe die Kölner Agentur für digitale Markenkommunikation people interactive als Partner gewinnen können.

„Chancen“- Magazin für mobile Endgeräte

So kommt „Chancen“ auf den Tablet-PC: Im App-Store unter http://itunes.apple.com/de/app/kfw-chancen/id469070430?mt=8 oder im Android-Market unter https://market.android.com/search?q=KfWso=1c=apps

Für Smartphones: Entweder per QR-Code oder www.kfw-chancen.de im Browser eingeben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2153102/multimediales-kfw-magazin-chancen-jetzt-als-app-verfuegbar/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.