Verschiedenes

Münchener Hypothekenbank übertrifft 2011 Ziele im Hypothekengeschäft

ARKM.marketing
     

München (ots) –

– Ziele im Neugeschäft zum Teil deutlich übertroffen

– Hypothekenbestände deutlich ausgeweitet – Belastungen durch Staatsschuldenkrise aus eigener Kraft

bewältigt

Die große Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen in Deutschland hat das Neugeschäft der Münchener Hypothekenbank eG im Jahr 2011 deutlich gestärkt. Mit einem Zusagevolumen von rund 3,4 Mrd. Euro hat die Bank ihre Neugeschäftsziele in der privaten und der gewerblichen Immobilienfinanzierung insgesamt um rund 20 Prozent übertroffen.

Den Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise konnte sich die MünchenerHyp jedoch nicht entziehen. Auf die von ihr gehaltenen griechischen Anleihen musste sie Abschreibungen in Höhe von 65,3 Mio. Euro vornehmen. Diese konnten durch die Nutzung von Reserven und einen positiven Risikovorsorgesaldo kompensiert werden. „Licht und Schatten lagen für uns im vergangenen Jahr dicht beieinander. Wir haben es aber vermocht, alle Belastungen durch die Staatsschuldenkrise aus eigener Kraft zu bewältigen“, sagte Dr. Louis Hagen, Vorstandssprecher der Münchener Hypothekenbank anlässlich des heutigen Bilanzpressegesprächs.

Wichtigster Vermittlungspartner waren erneut die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Das Neugeschäft mit den genossenschaftlichen Partnerbanken entwickelte sich überdurchschnittlich gut. Die positive Entwicklung des Neugeschäfts sorgte zudem für ein deutliches Wachstum der Hypothekenbestände. Diese erhöhten sich um rund 1 Mrd. Euro auf 19,4 Mrd. Euro.

Die Refinanzierung erfolgte trotz der Unsicherheiten und Volatilitäten an den Kapitalmärkten zu guten und angemessenen Konditionen. „Insbesondere im Marktvergleich sind wir mit unseren Refinanzierungskonditionen sehr zufrieden. Dabei wirkte sich die Einbindung in die genossenschaftliche FinanzGruppe sehr positiv aus“, resümierte Dr. Louis Hagen.

Die schwierigen Rahmenbedingungen an den Kapitalmärkten führten dazu, dass der Zinsüberschuss im Jahr 2011 mit 117,9 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahresergebnis liegt. Die Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich auf 63,5 Mio. Euro, gegenüber 58,9 Mio. Euro im Vorjahr. Gründe für den Anstieg sind insbesondere die Bankenabgabe, die erstmals zu entrichten war, sowie hohe Aufwendungen für Projekte als Folge der zusätzlichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Banken.

Die Risikovorsorge der MünchenerHyp entwickelte sich gut, der Saldo ist positiv. Dazu trugen insbesondere Restrukturierungserfolge im USA-Geschäft der Bank bei. Das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge beträgt 6,5 Mio. Euro. Nach Zuführungen in den Fonds für allgemeine Bankrisiken beträgt der Jahresüberschuss 4,9 Mio. Euro.

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Mrd. Euro auf 37,3 Mrd. Euro. Die Geschäftsguthaben stiegen um 7,3 Mio. Euro auf 158,9 Mio. Euro. Die Kernkapitalquote belief sich zum Jahresende 2011 auf 8,9 Prozent (Vorjahr 6,4 Prozent) und die Gesamtkapitalquote auf 13,3 Prozent (Vorjahr 10,0 Prozent). Die Zuwächse resultieren aus der Umstellung der Berechnung der Eigenkapitalunterlegung auf den auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRBA). Für dieses Verfahren erhielt die MünchenerHyp im vergangenen Jahr die Zulassung der Bankenaufsicht. Damit können auf der Grundlage interner Einschätzungen die Risiken im Kreditgeschäft deutlich präziser erfasst werden als in dem bislang verwendeten Standardansatz.

Im laufenden Geschäftsjahr will die MünchenerHyp weiter organisch wachsen mit dem Schwerpunkt Wohnimmobilienfinanzierung. „Wir sehen hierfür vor allem im deutschen Immobilienmarkt das entsprechende Potenzial. Zudem verfügen wir über starke Vermittlungspartner, insbesondere die Volksbanken und Raiffeisenbanken“, so Dr. Louis Hagen. Die Bank strebt daher an, im Jahr 2012 den Zinsüberschuss aus dem operativen Geschäft zu steigern und insgesamt ein Ergebnis über dem Vorjahresniveau zu erzielen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65861/2233125/muenchener-hypothekenbank-uebertrifft-2011-ziele-im-hypothekengeschaeft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.