Verschiedenes

Mobilbranche glaubt an Vorherrschaft von Android und sieht HTML5, Location-based Services und Mobile Payments auf dem Vormarsch

Leipzig (ots) – Die Fach- und Führungskräfte der deutschen Mobilbranche halten derzeit HTML5, Location-based Services und Mobile Payments für die wichtigsten Zukunftstrends im Mobile Business, ergibt eine exklusive Umfrage des Fachdienstes mobilbranche.de. Zudem zeigt die Befragung, dass mehr als drei Viertel der Fach- und Führungskräfte an die künftige Vorherrschaft von Android glauben. Führender Hersteller wird allerdings Apple bleiben, der mit seinem Betriebssystem iOS schon länger auf dem Markt ist als Android. Die befragten Experten gehen zudem in deutlicher Mehrheit davon aus, dass die Bereitschaft der Nutzer in Deutschland zunehmen wird, persönliche Vorlieben anzugeben, um personalisierte Werbung und Coupons auf dem Smartphone zu erhalten. Ob sich kostenpflichtige Inhalte, also Paid Content, im Mobile Web durchsetzen werden, darüber sind sich die Fach- und Führungskräfte des Mobile Business hingegen uneins. Die Ergebnisse der Befragung im Detail: http://mobilbranche.de/?p=7790

Der Fachdienst mobilbranche.de will diese und andere Trends im Mobile Web am 15. November 2011 um 19 Uhr in Berlin thematisieren – und lädt zum 1. mobilbranche.de Mobilisten-Talk „Local meets Mobile“ ins BASE_Camp ein. Führende Köpfe des Mobile Business werden dort v.a. diskutieren, wie ortsbezogene Dienste auf dem Smartphone an Bedeutung gewinnen. Auf dem Podium sitzen:

– Stefan Bielau, Mobile Consultant – Sebastian Diemer, Gründer Gigalocal – Axel Konjack, Geschäftsführer hamburg.de – Dirk Kraus, Vorstandsvorsitzender YOC – Boris Lücke, Geschäftsführer Gettings

Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: http://mobilbranche.de/?p=7807

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102169/2126960/mobilbranche-glaubt-an-vorherrschaft-von-android-und-sieht-html5-location-based-services-und-mobile/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.