Aktuelle MeldungenNetzwerkePolitikVerschiedenes

Mittelstand schultert Integrationsleistung

Düsseldorf – Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zu Jahresbeginn zeigt das große Engagement des deutschen Mittelstands bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):

„Das außergewöhnliche Engagement der mittelständischen Wirtschaft bei der Flüchtlingsintegration zeigt, dass sich der Mittelstand den Herausforderungen seiner Zeit stellt und dass soziale Großbaustellen ohne die Wirtschaft vor Ort scheitern müssen. Es ist daher allerhöchste Zeit, dass auch die Politik in der Integrationspolitik aus dem Projektmodus herausfindet und effektive Leitplanken einzieht, die eine Integration im Sinne des Förderns und Forderns in Deutschland institutionalisiert. Integrationserfolge am Arbeitsmarkt stehen und fallen mit der unbürokratischen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und der arbeitsmarktnahen sprachlichen und fachlichen Qualifikation. Wir fordern zudem eine grundsätzliche Aufhebung der Vorrangprüfung, die noch immer als hohe Erwerbshürde den Arbeitsmarktzugang erschwert, in allen Bundesländern. Der lokale Mittelstand schultert in Deutschland 80 Prozent der Ausbildungsleistung. Es wäre daher fahrlässig, die Forderungen der mittelständischen Wirtschaft bei der künftigen Justierung der Integrationspolitik nicht im ausreichenden Maße zu berücksichtigen.“

Das IW hatte 600 mittelständische Unternehmen ab 250 Mitarbeitern befragt und herausgefunden, dass sich drei Viertel der Befragten mit Spenden, Ausbildungs- und Arbeitsplatzangeboten für Flüchtlinge einbringen. Etwa jeder zweite Betrieb gab an, Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt in geringem bis sehr hohem Maße zu unterstützen. 62 Prozent bieten Asylbewerbern Praktikumsplätze an, 48 Prozent stellen Ausbildungsplätze zur Verfügung. Darüber berichtet an diesem Freitag die „Rheinische Post“ aus Düsseldorf.

Quelle: Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.