Verschiedenes

Mittelstand erhöht abermals seine Eigenkapitalreserven (BILD)

ARKM.marketing
     

Eigenka­pi­talquote der mittelstän­dischen Firmenkunden Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Berlin (ots) –

Die Eigenkapitalausstattung des deutschen Mittelstands hat sich im Jahr 2011 weiter verbessert. Dies geht aus dem heute vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) veröffentlichten BVR-Mittelstandsspiegel hervor, einer jährlichen Gesamtauswertung der Finanzierungs- und Ertragssituation der mittelständischen Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Danach ist die durchschnittliche Eigenkapitalquote der mittelständischen Firmenkunden gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent gestiegen. „Die Widerstandsfähigkeit des Mittelstands gegenüber konjunkturellen Belastungen hat sich damit abermals erhöht“, so BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin. In 2001 lag die Eigenkapitalquote im Mittel noch bei 3,8 Prozent.

Zwar ließen die jüngsten Ergebnisse von Unternehmensumfragen erkennen, dass sich die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2012 spürbar abschwächen werde. „Der Mittelstand bleibt angesichts der verbreiterten Eigenkapitalbasis aber weiterhin ein Anker der gesamtwirtschaftlichen Stabilität“, so Martin weiter.

Dem aktuellen Mittelstandsspiegel zufolge ist die Eigenkapitalquote der Unternehmen in Ostdeutschland mit 25,6 Prozent nach wie vor überdurchschnittlich. Dies sei darauf zurückzuführen, dass die Unternehmer in Ostdeutschland von der Tendenz her weniger privates Vermögen aufweisen und daher eine höhere Eigenkapitalquote als Sicherheit oder als tatsächliches Finanzierungsinstrument benötigen. Im Gegensatz dazu sei die Umsatzrentabilität der ostdeutschen Unternehmen im Mittel aber niedriger als im Bundesdurchschnitt, was zumindest zum Teil durch Unterschiede in der Kostenstruktur der Unternehmen erklärt werden könne.

Eigenka­pi­talquote der mittelstän­dischen Firmenkunden Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Der BVR-Mittelstandsspiegel ist eine jährliche Auswertung der Finanzierungs- und Ertragsverhältnisse der mittelständischen Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken und erschien erstmals 2011. Die neue Ausgabe stellt dabei nicht nur eine Aktualisierung der vorangegangenen Ausgabe dar, sondern enthält darüber hinaus eine Analyse nach Regionen. Grundlage für den BVR-Mittelstandsspiegel sind rund 948.000 Jahresabschlüsse, welche die Firmenkunden der genossenschaftlichen Banken im Rahmen ihrer Kreditantragstellung im Zeitraum der Jahre 2001 bis 2011 einreichten.

Die Studie „BVR-Mittelstandsspiegel 2012“ ist unter www.bvr.de, Publikationen, Konjunkturberichte kostenfrei abrufbar. Eine druckfähige Grafik zum Geldvermögen in Deutschland steht ebenfalls unter www.bvr.de, Presse, Bilddatenbank, Infografiken kostenfrei bereit.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2352558/bvr-studie-mittelstand-erhoeht-abermals-seine-eigenkapitalreserven-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.