Verschiedenes

Mittelklasse-LCD-Displays im Macwelt-Vergleichstest

München (ots) – Fünf Modelle mit Gesamtnote „gut“ / Farbdarstellung allgemein auf hohem Niveau / Große Unterschiede bei Ausstattung und Stromverbrauch / Samsung Syncmaster F2380 Macwelt-Testsieger / Monitor-Testprogramm exklusiv auf CD im Heft

Die Preise für Mittelklasse-LCD-Displays sinken stetig. Dass die Qualität darunter aber keineswegs leidet, berichtet die Zeitschrift „Macwelt“ (www.macwelt.de), die in ihrer neuen Ausgabe (10/2011) neun Monitore zwischen 23 und 24 Zoll getestet hat. Das Fazit: Die Mittelklasse der LCD-Displays kann sich sehen lassen und bietet für die meisten Büro- oder Heimanwendungen gute Qualität zum günstigen Preis. Bei den wichtigsten Leistungsmerkmalen, wie Reaktionszeit und Helligkeitsverteilung, liegen alle Modelle dicht beieinander. Unterschiede bestehen hingegen bei Ausstattung und Stromverbrauch. Insgesamt erhielten fünf Modelle die Gesamtnote „gut“.

„Macwelt“-Testsieger ist der Samsung Syncmaster F2380 für rund 230 Euro. Das 23-Zoll-Display überzeugt mit der homogensten Bilddarstellung im Test sowie mit sehr guten Werten bei Ergonomie und Stromverbrauch. Zudem bietet das Modell eine „Pivot-Funktion“, mit der das Display vom Quer- ins Hochformat gedreht werden kann. Leichte Abstriche müssen hingegen bei der Bildschärfe und den Anschlussmöglichkeiten (2 x DVI, 1 x VGA, kein USB-Port) gemacht werden. Insgesamt bietet das Display jedoch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Test.

Auf dem zweiten Testplatz folgt mit dem Iiyama Prolite X2472HD eines der günstigsten Displays im Test (ca. 190 Euro). Das 24-Zoll-Display kann dank LED-Hintergrundbeleuchtung mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch sowie guten Kontrastwerten punkten. Allerdings weist das Modell deutliche Oberflächenspiegelungen auf und ist weder höhenverstellbar noch dreh- oder schwenkbar. Den dritten Platz im Test belegt das 24-Zoll-Display U2410M von Dell (ca. 450 Euro).

Mit der aktuellen „Macwelt“-Ausgabe erhalten Leser zudem das Testprogramm „Monitor-Test“ exklusiv auf CD. Damit lassen sich Röhrenmonitore, TFT-Displays, LCD- und Plasma-TV-Geräte sowie Beamer leichter justieren und überprüfen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6846/2108268/qualitaet-zum-guenstigen-preis-mittelklasse-lcd-displays-im-macwelt-vergleichstest/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.