Verschiedenes

Mit verantwortungsvoller Vorsorge das Rentenloch schließen

Berlin (ots) – Die Skandia Lebensversicherung AG, Teil der internationalen Old Mutual Gruppe, führt zur DKM-Fachmesse vom 25. bis 27. Oktober erstmals ein Nachhaltigkeits-Portfolio neben ihrer nachhaltigen Einzelfondsauswahl ein. Das aktiv gemanagte Portfolio kann innerhalb der Skandia Fondsrente angewählt werden und enthält ausschließlich geprüfte Nachhaltigkeits-Fonds. Mit diesem in seiner Art einzigartigen Portfolio verstärkt der Berliner Investment- und Vorsorgespezialist seine Vorreiterrolle für nachhaltige Altersvorsorgelösungen und bringt eine gleichermaßen verantwortungsvolle wie kundenfreundliche Vorsorgelösung auf den deutschen Markt.

„Stellt man die Gretchen-Frage ‚Möchten Sie Ihr Rentenloch bei vergleichbaren Renditechancen lieber mithilfe nachhaltiger Kapitalanlagen schließen – also Anlagen, die ethischen, sozialen oder ökologischen Standards genügen – oder durch herkömmliche Anlagen?‘ wird der Bedarf nach verantwortungsbewussten Vorsorgelösungen schnell deutlich. Dennoch macht in der Praxis bislang nur ein kleiner Teil der Kunden den Schritt und entscheidet sich auch tatsächlich für eine nachhaltig orientierte Vorsorge“, sagt Heiko Reddmann, Vertriebsdirektor der Skandia Lebensversicherung AG. „Mit dem Skandia Nachhaltigkeits-Portfolio wollen wir unseren Kunden diesen Schritt leichter machen und geben ihnen die Möglichkeit, das Managen ihrer Geldanlage erfahrenen Asset Managern zu überlassen.“

Seit 5 Jahren: Größte Auswahl an Nachhaltigkeitsfonds Bereits seit 2007 ermöglicht es die Skandia ihren Kunden, ihre Vorsorge auch unter Berücksichtigung nachhaltiger Anlagekriterien zu gestalten. Heute können die Kunden aus einer freien Fondsauswahl von über 140 qualitätsgeprüften Investmentfonds renommierter Kapitalanlagegesellschaften auswählen – darunter die mit 27 Einzelfonds größte Auswahl an nachhaltigen Investments auf dem deutschen Versicherungsmarkt. In Zukunft können die Kunden innerhalb der Skandia Fondsrente auch ein fertig zusammengestelltes und aktiv gemanagtes Portfolio anwählen. Die Möglichkeit, sich aus den Einzelfonds selbst eine nachhaltige Vorsorgestrategie zusammenzustellen und diese eigenhändig an Marktveränderungen anzupassen, bleibt weiterhin bestehen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Investmentstrategie des Skandia Nachhaltigkeits-Portfolios folgt einem Total Return-Ansatz. Dabei passt sich das Portfolio an die jeweils aktuelle Marktla¬ge an. Ziel ist es, die Verluste zu begren¬zen und gleichzeitig in der mittleren Frist eine positive Rendite zu erwirtschaften. Das Vermögen ist auf verschiedene Anlage¬klassen aufgeteilt: Aktienfonds sind auf 50 % beschränkt und können bei steigender Verunsicherung an den Märkten schritt¬weise reduziert werden. Das Segment Sicherheit wird über Renten- und stark diversifizierte Mischfonds dargestellt. Darüber hinaus finden sich Themenfonds in dem Portfolio, die auf bestimmte Nachhaltigkeits-Sektoren wie z. B. Wasser oder Klimawandel spezialisiert sind.

Das Skandia Nachhaltigkeits-Portfolio richtet sich an Kunden, die renditeorientiert für ihr Alter vorsorgen und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchten. „Das neue Skandia Portfolio ist in zweierlei Hinsicht nachhaltig: Zum einen verfolgt es einen Total Return Ansatz und soll dadurch nachhaltig Wertzuwächse schaffen. Zum anderen wird bei der Geldanlage auf definierte nachhaltige Kriterien geachtet“, erklärt Reddmann.

Strenger Auswahlprozess

Bei der Auswahl geeigneter nachhaltiger Fonds erfolgt auf mehreren Ebenen: Auf der Skandia Ebene identifiziert die Skandia diejenigen Fonds, die so genannte Environmental Social Governance-Kriterien (ESG) für sich definiert haben und im Fondsmanagement umsetzen. Welche ESG-Verfahren anerkannt werden, legt der Skandia Ethikbeirat fest. Nutzt der Fonds beispielsweise eine externe Agentur wie die Rating-Agentur Oekom Research AG, die diese Kriterien festlegt, oder ist der Fonds mit einem Eurosif-Siegel ausgezeichnet, wird dieses als ESG-Qualitätsmerkmal anerkannt. Auf der Fonds-Ebene legt das Fondsmanagement oder dessen Ethikbeirat selbständig fest, nach welchem Ansatz das Anlageuniversum erstellt werden soll. Dabei muss der Fonds mindestens eines der folgen¬den Anlagekriterien erfüllen: 1. Ausschlusskriterien: Für den Fonds wurden bestimmte Ausschlusskriterien defi¬niert (Beispiel: keine Kinderarbeit, Waffenhandel, Tierversuche oder Kernenergie) 2. Positivkriterien: Das Fondsmanagement hat bestimmte Positivkriterien festgelegt (Beispiel: Förderung von Windkraft) 3. Best-in-Class-Ansatz: Das Unternehmen gehört innerhalb seiner Branche zu den ethisch, ökologisch oder sozialen Vorreitern, auch wenn die Branche scheinbar ökologiefern ist. (Beispiel: Ein Automobil-Hersteller ist führend bei der Entwicklung von Pkw mit Hybrid-Antrieb)

Da bei der Skandia keine zusätzlichen Gebühren für Fondswechsel anfallen und sich die Investmentauswahl jederzeit flexibel verändern lässt, können sich auch Bestandskunden für das neue Skandia Nachhaltigkeits-Portfolio innerhalb der Skandia Fondsrente entscheiden oder mit anderen Fonds bzw. Portfolios mischen.

Rund um das neue Skandia Nachhaltigkeits-Portfolio bietet die Skandia ihren Vertriebspartnern neben Online-Schulungen und Informationsmaterialien auch Beratungshilfen wie einen informativen Videobeitrag.

Den Videobeitrag zum nachhaltigen Investment finden Sie unter: www.skandia.de/nachhaltigkeit .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64414/2134990/mit-verantwortungsvoller-vorsorge-das-rentenloch-schliessen-die-skandia-legt-erstmals/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.