Verschiedenes

Mit HTML5 in die Zukunft des Web

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Die Webtechnik HTML5 ist der entscheidende Motor, um das Internet in eine flexible Anwendungsplattform zu verwandeln – mit vergleichbarem Komfort wie auf einem Desktop-PC. Um Zugriff auf neue Webinhalte zu haben, ist ein aktueller Browser unerlässlich, schreibt das „c’t extra Webdesign“, das am Montag in den Handel kommt.

Ohne dass es ihnen bewusst ist, haben viele Webanwender bereits täglich mit HTML5 zu tun – etwa wenn sie Googles beliebtes Online-Office Text Tabellen verwenden. Die neue Webtechnik übernimmt auch die Einbindung von Videos im Webbrowser, womit das Nachladen lästiger Plug-ins wie Flash entfällt. Selbst vom Kultspiel Angry Birds gibt es eine HTML5-Version. Und der Einsatz von 3D-Animationen im Web steht durch HTML5 vor dem Durchbruch. „Das größte Problem für die Webentwickler ist derzeit die nach wie vor hohe Verbreitung veralteter Browser“, erläutert Herbert Braun, Redakteur des c’t extra Webdesign. „So kann der Internet Explorer 6 viele moderne Webseiten nicht richtig darstellen, wenn sie auf HTML5 basieren.“

In naher Zukunft ermöglicht HTML5 nahtlos in die Webseiten integrierte Multimediainhalte, Audio- und Video-Streaming, 3D-Grafiken sowie grafisch aufwendige Spiele – und all das auch auf Mobilgeräten oder Fernsehern. Webentwicklern wird das Programmieren im Vergleich zu bisherigen Techniken entscheidend vereinfacht. „Für die Arbeit an dynamischen Bedienoberflächen braucht man dank HTML5 kein Informatik-Studium mehr“, verspricht c’t-Experte Herbert Braun.

Sorgen bereiten Sicherheit und Datenschutz – meist aber zu Unrecht. „Die Browser-Hersteller haben ein großes Interesse daran, ihr Image nicht durch Sicherheitslücken zu gefährden“, erklärt Herbert Braun. „Sie investieren viel Aufwand, um solche Fehler zu vermeiden.“

Weitere Themen des c’t extra Webdesign sind das Erstellen eigener Webseiten, Bloggen und Publizieren im Internet, Grafiken im Web und Gestalten mit CSS. Das 162 Seiten starke Heft kommt am 25. Juli in den Handel und kostet 8,90 Euro.

Aktuelles Titelbild: www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/11/special0911.jpg

Die Pressemeldungen des Verlags Heinz Heise können unter www.heise.de/presseinfo im Internet abgerufen werden. Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2082344/das-web-als-anwendungsplattform-mit-html5-in-die-zukunft-des-web/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.