Verschiedenes

Mit dieser App nie wieder zu spät kommen (BILD)

ARKM.marketing
     

Mit dieser praktischen App hat die Unpünkt­lichkeit ein Ende

Download im AppStore

http://ots.de/kXy24

Bergisch Gladbach (ots) –

Mit dieser praktischen App hat die Unpünktlichkeit ein Ende. Einfach gewünschte Ankunftszeit und Ankunftsort angeben und die App berechnet unter Berücksichtigung der aktuellen Staulage die notwendige Abfahrtzeit. Eine zusätzliche Funktion ermöglicht darüber hinaus die Einberechnung eines persönlichen Zeitpuffers – die Zeit, die der Nutzer individuell benötigt bis er effektiv Abfahrtbereit ist (z.B. der Zeitraum vom allmorgendlichen Erwachen bis zum Fahrtantritt). Die App hält die Verkehrssituation stets im Blick und berechnet gegebenenfalls eine neue Abfahrts- und somit eine neue Alarm-/Weckzeit. So wird der Nutzer immer rechtzeitig alarmiert, wenn es Zeit ist loszufahren.

Die App wurde von dem Bergisch Gladbacher Startup Unternehmen mobiVative entwickelt. Die Idee kam dem Geschäftsführer Florian Trautmann, da Kollegen auf dem allmorgendlichen Weg zur Arbeit immer wieder mit unberechenbaren Fahrtzeiten zu kämpfen hatten. „Entweder fährt man zu früh los und verschenkt unnötige Zeit, oder man fährt zu spät los und muss mit dem Unmut von Kollegen, Kunden und Chefs rechnen. Mit dieser App kommt man genau zum geplanten Zeitpunkt an.“, so Trautmann. Die Stauwecker App steht ab sofort zum Download im Apple AppStore bereit.

Link:https://itunes.apple.com/de/app/stauwecker/id570150211?mt=8

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107271/2360262/stauwecker-mit-dieser-app-nie-wieder-zu-spaet-kommen-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.