Verschiedenes

Mit dem VTB Medaillen-Festgeld mit Goldbonus bis zu 3,75 Prozent für das 4-jährige Festgeld sichern

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Am kommenden Freitag beginnen in London die Olympischen Spiele und 15 Goldmedaillen sagt das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) aus Leipzig für die deutsche Olympia-Mannschaft voraus. Grundlage der IAT-Berechnungen – so schreibt die Welt am Sonntag – sind Auswertungen der letzten Weltmeisterschaften in jeder der 26 olympischen Disziplinen.

Auch Andrew Bernard, Professor für Internationale Wirtschaft an der Tuck School of Business, feilt bereits seit mehreren Jahren an einem Prognose-Modell für olympischen Medaillenerfolg. Die Tuck School of Business ist eine weltweit führende Management-Hochschule in Hanover im Bundesstaat New Hampshire (USA). Prof. Bernard geht von 15 deutschen Goldmedaillen aus. Sein statistisches Modell basiert auf verschiedenen Variablen und lag offenbar mit den bisherigen Voraussagen bei einer Erfolgsquote von 95 Prozent.

Werden diese Prognosen Realität, dann dürfen sich Anleger freuen, die das VTB Medaillen-Festgeld abgeschlossen haben.

Anleger, die im Aktionszeitraum vom 18.07.2012 – 31.07.2012 das VTB Medaillen-Festgeld eröffnen, profitieren nämlich von jeder gewonnenen Goldmedaille der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London 2012.

Zusätzlich zum garantierten Basiszinssatz von 3,6% p.a. für das 4-jährige Festgeld zahlt die VTB Direktbank für jede gewonnene Goldmedaille in London einen Bonus von 0,01 Prozentpunkten p.a..

Erreicht die deutsche Mannschaft also die 15 prognostizierten Goldmedaillen, ergibt sich ein Bonus von 0,15% p.a. und somit ein Gesamtzinssatz von 3,75% p.a.. Ein Festgeldangebot, das nicht nur für sportbegeisterte Anleger interessant ist.

Magnus Eger, Marketing Manager der VTB Direktbank, fasst zusammen: „Wir freuen uns, dass unser VTB Medaillen-Festgeld mit Goldbonus aktuell so positiv bewertet wird. Unabhängig von den Expertenprognosen gehen wir davon aus, dass wir einige Goldhoffnungen in London am Start haben. Dazu gehören unter anderem der Deutschland-Achter, die deutschen Hockey Herren, der Diskuswerfer Robert Harting und der Kugelstoßer David Storl. Wir drücken den 392 deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in London die Daumen und freuen uns über jede deutsche Goldmedaille, die letztlich in Form des Goldbonus unseren Kunden zugute kommt „.

Alle Informationen zum VTB Medaillen-Festgeld mit Goldbonus finden Anleger unter www.vtbdirektbank.de.

Die VTB Direktbank auf einen Blick

Die VTB Direktbank ist eine Zweigniederlassung der österreichischen VTB Bank (Austria) AG. Als kosteneffiziente Onlinebank konzentriert sich die VTB Direktbank auf einfache, attraktive und sichere Sparprodukte.

Der Kundenservice der VTB Direktbank steht Anlegern an Werktagen zwischen 06.00-22.00 Uhr und an Wochenenden zwischen 09.00-14.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die TÜV-zertifizierte Internet-Banking-Anwendung und das mobile TAN-Verfahren der VTB Direktbank entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen im deutschen Markt.

Als Zweigniederlassung einer österreichischen Bank gehört die VTB Direktbank der Einlagensicherung der Banken Bankiers GmbH in Österreich an (http://www.einlagensicherung.at)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100691/2295343/mit-dem-vtb-medaillen-festgeld-mit-goldbonus-bis-zu-3-75-prozent-fuer-das-4-jaehrige-festgeld/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.