Verschiedenes

Mit dem Online-Payment-Dienstleister PayPal behalten Online-Shopper alle Transaktionen im Blick und genießen ein Extra-Maß an Sicherheit

ARKM.marketing
     

Berlin/Dreilinden (ots) – Sieben von zehn Internet-Nutzern wollen sich in diesem Jahr laut einer aktuellen Studie *1) des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. auf der Jagd nach Weihnachtsgeschenken das Gedränge zwischen den Regalen und das Schlange stehen an überfüllten Kassen sparen: Sie bestellen die Gaben für ihre Lieben einfach online. Sichere Bezahlung im Web bietet dabei das für Nutzer kostenlose Online-Zahlungssystem PayPal.

Persönliche Daten sowie Kontodaten sind bei PayPal wie in einem Schließfach hinterlegt – und nur dort. Anders als EC- und Kreditkartendaten werden sie nicht bei jedem Kauf übers Internet versendet. Bezahlt wird über E-Mail-Adresse und Passwort mit zwei Klicks.

Das gilt auch in anderen Ländern: Das Vintage-T-Shirt in einem Londoner Designer-Webshop oder das außergewöhnliche Duftwässerchen einer Pariser Parfümerie – mit PayPal ist es möglich, auch über die Grenzen hinweg Online-Bestellungen zu bezahlen. Dazu stehen 25 Währungen in über 190 Ländern zur Verfügung.

Alle, die auch in diesem Jahr wieder von Weihnachten überrascht werden, können dank PayPal auch noch kurzfristig bestellen. Da die Bestätigung der Zahlung umgehend an den Verkäufer gesendet wird, werden die Produkte schneller zum Versand freigegeben.

Das ersehnte Paket lässt nun ewig auf sich warten, oder der Inhalt entspricht nicht der Beschreibung? Das ist zwar ärgerlich, aber lösbar: Denn hier greift der PayPal Käuferschutz. Bei Artikeln, die mit PayPal bezahlt wurden, jedoch nicht beim Käufer ankommen oder erheblich von der Artikelbeschreibung abweichen, erstattet PayPal dem Käufer die Versandkosten und den Wert der Ware, wenn das Problem innerhalb von 45 Tagen ab Zeitpunkt der Zahlung an PayPal gemeldet wird 2). *1) *2) Der PayPal-Käuferschutz greift bei materiellen Artikeln, die versendet werden können. Nicht abgedeckt sind Kraftfahrzeuge, Dienstleistungen und digitale Güter, wie zum Beispiel E-Books.

PayPal wurde 1998 gegründet und ist ein Tochterunternehmen von eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz. PayPal ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Online-Zahlungen sicher, schnell und einfach auszuführen und zu empfangen. PayPal baut auf der existierenden Finanzinfrastruktur für Bankkonten und Kreditkarten auf und verwendet ein weltweit führendes, selbst entwickeltes System zur Missbrauchsvorbeugung. So entsteht eine sichere, globale Payment-Lösung, die Transaktionen in Echtzeit verarbeitet. PayPal zählt bereits nahezu 224 Millionen Kundenkonten und steht Nutzern in 190 Märkten weltweit zur Verfügung. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie S.C.A. wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg als Bank reguliert. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie auf dem Presseportal von PayPal unter http://www.paypal-deutschland.de/presse.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61091/2161623/paypal-macht-weihnachtsshopping-im-web-sicherer-mit-dem-online-payment-dienstleister-paypal/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.