Verschiedenes

Mit Continentale-Apps schnell und überall Vorschläge berechnen

Dortmund (ots) – Kostenlos, einfach bedienbar und VVG-konform: Mit den neuen Apps „BU-Rechner“ und „KV-Rechner“ der Continentale haben Versicherungsvermittler jetzt alles, was sie von der Beratung bis zum Antrag brauchen, immer auf ihrem iPhone oder iPad dabei. Die Apps bieten für Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsprodukte sowie Krankenvoll- und Zahnergänzungsversicherungen der Continentale nämlich nicht nur hilfreiche Hintergrundinformationen für das Kundengespräch, sondern machen auch mit wenigen Eingaben eine schnelle Beitragsberechnung möglich. Hieraus kann der Vermittler dann einen VVG-konformen Vorschlag inklusive Antrag generieren, der personalisiert an den Kunden per E-Mail verschickt wird.

Die Continentale-Apps können Vermittler ab sofort gratis über den AppStore abrufen. Zur Freischaltung der Berechnungsfunktionen ist ein Zugangscode notwendig, da diese exklusiv für Versicherungsvermittler konzipiert sind und sich nicht an den Endverbraucher richten. Vertriebspartner der Continentale erhalten diesen Code und weitere Informationen mit wenigen Klicks über www.contactm.de/apps . Bei Aktualisierungen der Continentale-Apps erhält der Nutzer automatisch eine Info über den AppStore.

Journalisten, die die Continentale-Apps mit allen Funktionen testen möchten, können den Zugangscode formlos per E-Mail anfordern ( presse@continentale.de) .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12076/2109583/berufsunfaehigkeits-vorsorge-und-krankenversicherung-mit-continentale-apps-schnell-und-ueberall/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.