Verschiedenes

MiniPay als Komplettlösung zum neuen Button-Gesetz

ARKM.marketing
     

Aachen (ots) – Online-Zahlungsanbieter hat Button-Gesetz integriert. Einfache Einbindung des miniPay Kauf-Buttons in 2 Minuten als Komplettlösung.

Seit dem 1. August 2012 ist das sogenannte „Button-Gesetz“ in Kraft getreten, das für mehr verbraucherfreundliche Transparenz im Internet-Shopping sorgen soll. Unternehmen müssen klar, verständlich und vollständig über einen Vertrag oder Kaufabschluss informieren. Dafür müssen Internet-Shops ihre Bestellformulare und die dazugehörigen Buttons auf den aktuellen Stand bringen, gerade das letzte Dialogfenster zum wirksamen Abschluss des Kaufes muß den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die miniPay GmbH hat in ihr Online-Zahlungssystem für digitale Inhalte, Waren und Dienstleistungen alle Anforderungen des neuen Gesetzes integriert und bietet für Shops einen gesetzeskonformen Kaufbutton als Komplettlösung.

„Der miniPay-Kaufbutton ist in der einfachsten Variante binnen zwei Minuten in den Shop eingebunden und sichert ein bequemes, günstiges und gesetzeskonformes Verkaufen im Internet“, verspricht Dr. Oliver Grün, Geschäftsführer von miniPay. Das Zahlungssystem bietet neben der Zahlungsabwicklung auf der Basis des Lastschriftverfahrens auch die Rechnungsstellung und ein Mahnwesen – auch für Kleinstbeträge – an.

Nach Angaben des Anbieters ist miniPay mit Transaktionsgebühren unter 20 Cent und einer Übernahme der kompletten Rücklastschriftgebühr im Falle einer Rücklastschrift einer der günstigststen Anbieter in Deutschland gerade für kleinere Beträge. Mit dem System können Zahlungen und Auslieferungen sowohl von digitalen Gütern wie Software, Games, Tickets oder Musik als auch normale Shopartikel, zeitbeschränkter Zugang zu Online-Inhalten oder sogar periodische Artikel wie Abonnements sowie Mitgliedschaften optimal abgewickelt werden.

Die miniPay GmbH bietet ein innovatives und günstiges Online-Zahlungssystem für den Sofortkauf ohne oder mit Registrierung an. Das Micropayment-System basiert auf dem Online-Lastschriftverfahren und wird durch Rechnungserstellung, Inkasso und Mahnwesen ergänzt. Anwender des Zahlungssystems sind unter anderem die Stiftung Warentest, WEKA MEDIA, Mitfahrzentrale.de, 24-Stunden-Diät.de oder OnlineFussballmanager.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13260/2302742/minipay-als-komplettloesung-zum-neuen-button-gesetz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.