Verschiedenes

Microsoft Navision-Oberflächen automatisiert testen

ARKM.marketing
     

Graz/Köln (ots) – Durch die Kooperation zwischen andagon und Ranorex wird das Ranorex Framework erstmals auch mit Programmen von Drittanbietern wie Microsoft Navision kompatibel. Die Ranorex Software und die Beratungskompetenz von andagon erschließen Weltmarkt.

„Bislang haben wir unsere Kunden im Sinne eines Best-Practice-Beraters im Bereich ERP-Testautomatisierung nur beratend unterstützt. Mit der neu entwickelten Erweiterung der Ranorex-Software für Microsoft Navision haben wir völlig neues Terrain erschlossen“, freut sich Stefan Gogoll, Geschäftsführer von andagon. Die weitreichende Kooperation erschließt den Kunden das vielseitige Beratungsknowhow von andagon und die ausgereifte Testsoftware von Ranorex. „Die Möglichkeiten unserer Software und die Dienstleistung von andagon unterstützen sich gegenseitig und öffnen einen vielfältigen Markt“, bestätigt DI (FH) Christoph Preschern, Sales Manager bei Ranorex.

Testsoftware von Ranorex

„Mit unserer Software lassen sich die Software beispielsweise das CRM System einer Homepage und verschiedenste Computer-Programme automatisiert und robust testen“, erklärt Preschern. Durch die Testsoftware erzielen die Software-Produzenten eine wesentlich bessere Time to Market, da das Testverfahren etwa einhundert Mal schneller als von einem Menschen durchgeführt wird. Ranorex versteht sich hierbei als Toolanbieter, an den Drittanbieter andocken können.

Ranorex

Ranorex-Produkte unterstützen ihre Anwender weltweit beim automatisierten Test ihrer Software-Systeme. Das Ranorex Automations-Framework bietet dabei einen modernen Weg Software-Funktionstests durchzuführen. Dabei eignen sich die Lösungen von Ranorex sowohl für typische Tester als auch für Softwareentwickler und wurden in den USA mit den Automated Testing Institute Awards in den Kategorien „Flash/Flex“ sowie .NET Applikationen ausgezeichnet. Ranorex-Produkte werden hauptsächlich über den Online-Shop und über Partner vertrieben.

andagon

andagon(R) ist ein erfolgreiches, inhabergeführtes IT-Beratungshaus für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in IT-Projekten, das eine zehnjährige Unternehmensgeschichte vorweisen kann. Neben der Beratung und der Umsetzung von Testautomatisierung zählt das eigens entwickelte Produkt aqua(R) zum Leistungsportfolio des Unternehmens. Kunden erlangen schneller die Marktreife für ihr Produkt und können gleichzeitig durch das umfangreiche Testverfahren die Qualität entscheidend verbessern.

Alle aktuellen Pressemeldungen auch unter www.pressetexter.at.

Rückfragehinweis:

Ranorex GmbH

andagon GmbH DI (FH) Christoph Preschern

Herr Heiko Groß Strassgangerstraße 289

Augustinus Str. 11d 8053 Graz

D-50226 Frechen Tel.: +43.316.281328

Tel.: +49 2234 998000 27 www.ranorex.de

www.andagon.com press@ranorex.com

h.gross@andagon.com

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/7131/aom

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72191/1770237/ranorex_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.