Verschiedenes

Mehr Verbindung

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der heute veröffentliche, neue „finanzreport“ des Finanz- und Wirtschaftsrats beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) befasst sich mit dem Breitbandausbau durch kommunale Unternehmen. In der Publikation bewerten Finanzinstitute die wirtschaftlichen Chancen und Risiken, die mit dem Breitbandnetzausbau und dessen Betrieb verbunden sind. Zudem wird erklärt, wie solche Breitbandvorhaben finanziert werden können.

„Für die Attraktivität von Städten und Gemeinden sind moderne Kommunikationsnetze mittlerweile ebenso wichtig wie die Verkehrsinfrastruktur oder die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser“, informiert VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. „Breitbandversorgung gehört heute zu den harten Standortfaktoren im Wettbewerb zwischen den Regionen.“ Rein betriebswirtschaftliche Renditeansprüche an die Breitbandnetze sind allerdings außerhalb dicht bebauter Siedlungsstrukturen kaum zu erreichen. Die Folge: „Vor allem der ländliche Raum könnte so zu einem weißen Fleck werden“, so Reck.

„Kommunen und kommunale Unternehmen sind daher besonders gefordert. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Bundesregierung die Breitbandversorgung im Koalitionsvertrag als Teil der Daseinsvorsorge bezeichnet hat.“ Bereits heute entwickeln zahlreiche kommunale Unternehmen mit der Breitbandversorgung ein neues Geschäftsfeld, weil längere Amortisationszeiten und zu erreichende Renditen zu ihrem sonstigen Kerngeschäft der netzgebundenen Ver- und Entsorgung als Daseinsvorsorge und Standortsicherung passen. „Der Finanzreport erörtert dazu nun erstmals wichtige finanzwirtschaftliche Fragen, die sich für diejenigen kommunalen Unternehmen stellen, die in die Breitbandversorgung einsteigen möchten.“

Aus den gemeinsam mit den Gremien geführten Beratungen haben die öffentlichen Banken und Förderinstitute des Finanz- und Wirtschaftsrats beim VKU einen profunden Überblick über die kommunale Versorgungswirtschaft und richten ihre Angebote und Finanzdienstleistungen darauf aus. Der Finanzreport steht unter http://www.vku.de/finanzen-steuern/finanzreports.html zum Download bereit.

Der VKU-finanzreport:

Der finanzreport ist der Newsletter des VKU-Finanz- und Wirtschaftsrats beim VKU. Er widmet sich aktuellen finanzwirtschaftlichen Themen und bereitet sie in verständlicher Weise auf. Zielgruppen des Newsletters sind Geschäftsführer kommunaler Unternehmen, Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder sowie Eigentümervertreter.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.400 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in der Abwasserentsorgung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6556/2108303/neuer-vku-finanzreport-mehr-verbindung-kommunale-unternehmen-setzen-aufs-breitband/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.