Verschiedenes

Medizin-Technologie in den Fingerspitzen

ARKM.marketing
     

Berlin (ots/PRNewswire) – Zensorium ist ein Unternehmen mit Sitz in Singapur, das sich für eine Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen mittels einer Reihe an innovativen Sensorsystemen engagiert. Auf der ShowStoppers 2012 soll das Vorzeigeprodukt Tinke vorgestellt werden. Tinke (sprich ?tink“) ist ein innovatives Sensorgerät für Smartphones, mit dem der Nutzer seine persönliche Fitness und Wellness durch einmaliges Berühren mit dem Finger kontrollieren kann. Im Gegensatz zu anderen Geräten, die lediglich die Herzfrequenz messen, zeigt Tinke vier Messwerte an: Herzfrequenz (HR), Atemfrequenz (RR), Sauerstoffsättigung des Blutes (SpO2) sowie Herzfrequenz-Variabilität (HRV). Eine auf einer Tinke-Anwendung basierende Umgebung bietet weitere Funktionen wie Ergebnistrends über einen bestimmten Zeitraum und eine Funktion zum Teilen auf sozialen Plattformen. Die Überzeugung von Zensorium lautet ?Linking the Touch“. So können Informationen zu Fitness und Wellness von und mit Freunden und Verwandten jederzeit und von überall aus geteilt und angesehen werden. Dank der Überwachung Ihrer gesundheitlichen Messwerte mit Tinke sind Sie ideal dafür positioniert, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Fitness und Wellness zu ergreifen. Tinke wird voraussichtlich im 4. Quartal 2012 auf den Markt kommen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106474/2316462/tinke-medizin-technologie-in-den-fingerspitzen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.