Verschiedenes

Matterhorn Gotthard Bahn steuert zukünftig Abläufe mit PSItraffic

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH wurde von der Schweizer Ruf Multimedia AG mit der Lieferung eines zentralen Systems zur flächendeckenden Kundeninformation (KIS) mittels Echtzeit-Informationen für die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) beauftragt. Die Ruf Multimedia AG erhielt von der MGB den Auftrag für die Ausführung des Gesamtprojekts.

Die PSI-Lösung bildet in der Leitzentrale der MGB die Grundlage für die zuverlässige Kundeninformation an den 43 Haltestationen. Das zentral bedienbare System basiert auf der Telematikplattform PSItraffic. Es erfasst die Informationen über die Betriebslage und arbeitet diese für Fahrgastinformation und Disposition auf. Aufgrund seiner hohen Modularität und Flexibilität ist das System besonders zukunftsfähig.

Auf den Bahnsteigen werden Kundeninformations-Stelen mit TFT-Bildschirmen installiert, die die Fahrgäste in Echtzeit über Abfahrten, Verspätungen, Störungen und Anschlüsse informieren oder marketingspezifische Informationen anzeigen. Interaktive Funktionen wie „Halt auf Verlangen“ und das Vorlesen der nächsten Abfahrten ergänzen das Angebot. Zusätzlich werden die Fahrgäste über Lautsprecheranlagen ziel- und zeitgerecht informiert.

Die Ruf Multimedia AG, ein weltweit tätiges Schweizer Unternehmen, bietet Gesamtlösungen in den Bereichen Passagierinformation und Fahrgastsicherheit in Fahrzeugen und an Bahnhöfen und Haltestellen.

Das 144 km lange Schienennetz der MGB erstreckt sich von Zermatt nach Disentis und von Andermatt nach Göschenen. In Disentis besteht Anschluss an die Rhätische Bahn, mit der die MGB gemeinsam den Glacier-Express zwischen Zermatt und den Bündner Destinationen St. Moritz, Davos und Chur betreibt. Die Rhätische Bahn setzt seit einigen Jahren ebenfalls das Kundeninformationssystem der PSI erfolgreich ein.

Die PSI AG entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für das Energiemanagement (Elektrizität, Gas, Öl, Wärme), Produktionsmanagement (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Rohstoffförderung, Logistik) sowie Infrastrukturmanagement für Verkehr und Sicherheit. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt mehr als 1.450 Mitarbeiter. www.psi.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7891/2183154/psi-liefert-weiteres-kundeninformationssystem-in-die-schweiz-matterhorn-gotthard-bahn-steuert/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.