Verschiedenes

MATERNA setzt für Sony Music Label interaktive Leinwandkommunikation um

Dortmund (ots) – Sony Music Deutschland und MATERNA bauen ihre bestehende Zusammenarbeit weiter aus: Für das Sony Music Comedy Label „Spassgesellschaft“, das unter anderem den erfolgreichsten deutschen Comedian Mario Barth sowie Michael Mittermeier, Atze Schröder oder Kaya Yanar betreut, realisiert MATERNA bei Liveauftritten auf Leinwänden eine interaktive Kommunikation zwischen Fans und Künstler. Die Einbindung von User Generated Content ist Teil des umfassenden MATERNA Angebotes im Artist-Fan-Relation Segment.

Viele Besucher der großen Live-Events kommen frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn in die Hallen und Stadien. Die Zeit bis zum Auftritt der Stars sowie die Umbaupausen lassen sich mit MATERNA ideal für die digitale Kommunikation zwischen Künstler und Fan nutzen: Die Zuschauer können per E-Mail oder per MMS von ihrem Handy aus persönliche Texte und Bilder an die Leinwände und Displays senden und alle Gäste an ihren Eindrücken und Emotionen teilhaben lassen. MATERNA übernimmt dabei die technische Anbindung und überwacht die Einhaltung der Netiquette. Nach ersten Erfahrungen sind bei dieser innovativen Entertainmentform sehr gute Interaktionsquoten von mehr als zehn Prozent realistisch.

Sony Music Deutschland und MATERNA arbeiten bereits seit 2009 eng zusammen: Nach der Realisierung des Sony Music Download-Portals www.musicbox.de und dem EUROPA-Hörspielportal www.hoerspiel24.de , wird die erfolgreiche Kooperation nun auf das Sony Music Label „Spassgesellschaft“ ausgeweitet. Die „Spassgesellschaft“ ist Marktführer im Bereich Comedy und widmet sich insbesondere dem Aufbau neuer Talente und der Weiterentwicklung etablierter Künstler.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15295/2106809/materna-setzt-fuer-sony-music-label-interaktive-leinwandkommunikation-um/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.