Verschiedenes

Maschmeyer bestätigt in Zeugenaussage vor Gericht

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Das Landgericht Limburg a. d. Lahn hat heute bei einem Gerichtstermin im Verfahren eines Anlegers gegen AWD wegen angeblich überhöhter Provisionen den Unternehmer Carsten Maschmeyer als Zeugen gehört. Der zu klärende Sachverhalt bezog sich auf die Unterstellung, es habe bei der Vermittlung von Finanzprodukten Provisionen von 15 Prozent gegeben, die besondere Aufklärungspflichten der Berater an den Anleger erfordert hätten.

Herr Maschmeyer, der seine Anteile an AWD im Jahr 2007 vollständig verkauft hat und nicht mehr im Unternehmen tätig ist, hat als Zeuge zum wiederholten Mal bestätigt, dass es während seiner Zeit beim AWD keine überhöhten Provisionen gegeben hat. Bereits vor einigen Wochen war Herr Maschmeyer als Zeuge bei einer Verhandlung am Oberlandesgericht Köln geladen und hatte bestätigt, dass die Provisionshöhe immer den gesetzlichen Bestimmungen entsprochen hat – hier sind am 30. August 16 Klagen abgewiesen worden.

Zum Jahreswechsel waren aufgrund des Eintritts der endgültigen Verjährung zahlreiche Anlegerklagen eingereicht worden. Insgesamt sind rund 200 dieser Klagen von Gerichten abgewiesen worden, 200 weitere wurden zurückgenommen.

# ENDE #

Über Carsten Maschmeyer

Carsten Maschmeyer ist Unternehmer, Berater und Finanzinvestor. Nach seinem Medizinstudium gründete er 1988 den unabhängigen Finanzoptimierer AWD, der im Jahr 2000 an die Börse gebracht wurde und in den MDAX aufstieg. 2007 trennte sich Carsten Maschmeyer von seinen AWD-Anteilen und ist dort nicht mehr tätig. Er ist an zahlreichen Unternehmen in verschiedenen Branchen beteiligt und hat diverse berufliche Schwerpunkte, unter anderem als Geschäftsmann und Berater für Entscheidungsträger und Finanzkonzerne.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106681/2327155/maschmeyer-bestaetigt-in-zeugenaussage-vor-gericht-es-gab-keine-ueberhoehten-provisionen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.