Verschiedenes

Mittelständler sollten jetzt auf ihre Liquidität achten

ARKM.marketing
     

Angesichts des trüben wirtschaftlichen Umfeldes sollten sich mittelständische Unternehmen jetzt darauf besinnen, ihr Geld zu halten. Beim Überblick über die eigene Finanzlage leistet smarte Software von tidely wertvolle Dienste.

„Kräftig steigende Energie-, Rohstoff- und Vorleistungsgüterpreise, andauernde Material- und Personalengpässe, eine schwächere Weltwirtschaft und enorme Unsicherheiten, nicht zuletzt über die inländische Gasversorgung, setzen die Unternehmen aus verschiedenen Richtungen unter erheblichen Druck“, heißt es in der aktuellen Mittelstandsstudie der genossenschaftlichen Bankengruppe. Die Mitte Dezember 2022 veröffentlichte repräsentative Umfrage der DZ Bank und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken unter mehr als 1.000 mittelständischen Unternehmen zeigt: Die Geschäftserwartungen sind angesichts der enormen Kostenbelastungen auf einen neuen historischen Tiefstand gesunken.

Doch es gibt auch Grund zum Optimismus: „Zuversichtlich stimmt, dass der Mittelstand als Ganzes seine Bilanzqualität trotz konjunkturell teilweise sehr stürmischen Fahrwassers 2020 und 2021 nicht nur bewahren, sondern merklich verbessern konnte“, so die Studie.

Bilanzqualität 2021 weiter gestiegen

Die mittelständischen Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken konnten ihre Bilanzqualität in den Jahren 2020 und 2021 mehrheitlich weiter steigern. Maßgeblich für den starken Anstieg des Bilanzqualitätsindexes waren krisenbedingte Sondereffekte: Zur Sicherung ihrer Zahlungsfähigkeit und zum Schutz vor Überschuldung in der Coronakrise haben die Unternehmen im Mittel ihre Liquidität spürbar erhöht und ihre Verschuldung erheblich vermindert. Das dürfte generell den Trend unter Deutschlands Mittelständlern wiedergeben.

Auch in der aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise ist eine möglichst hohe Liquidität im Unternehmen ratsam. Das gilt vor allem für kleinere Unternehmen und Firmen, die noch jung am Markt und an entsprechenden Krisenerfahrungen sind.

Banken und Geldgeber achten auf einen klaren Finanz- und Liquiditätsplan

Es ist unabdingbar, den Geldbestand im Unternehmen ständig im Auge zu behalten. Nur so können etwa Start-ups oder kleinere und mittlere Unternehmen sicherstellen, dass fällige Auszahlungen auch in schlechteren Wirtschaftsphasen immer pünktlich bedient werden können. Andernfalls droht ein immenser Vertrauensverlust bei Geldgebern, den eigenen Beschäftigten und den Geschäftspartnern – und im schlimmsten Fall sogar die Insolvenz. Der Liquiditätsplan gibt einen Ausblick, wie sich der Bestand an verfügbaren Geldmitteln im Unternehmen über die Zeit entwickelt. Dazu werden zum anfänglichen Geldbestand die erwarteten Einzahlungen hinzugerechnet und die erwarteten Auszahlungen abgezogen

Liquiditätssteuerung per Smartphone und mit 5.000 angebundenen Banken

Für diese wichtige Aufgabe gibt es ausgereifte Software, die auch kleineren Unternehmen die gründliche Liquiditätssteuerung ermöglicht. Beispielsweise die App tidely. Ihr Ziel ist es, Geschäftsführerinnen, Geschäftsführer, Gründerinnen und Gründer mit einem intuitiven Dashboard in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Tidely stellt den kompletten Flow der Liquiditätsplanung mit relevanten Kennziffern dar. Außerdem kann die Software auf Basis der integrierten Daten über eine API automatisch Missstände erkennen und Handlungsvorschläge geben. Das Tool kann jederzeit und von überall aus gesteuert werden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.