Verschiedenes

Laut Big-Mac-Index ist die ukrainische Währung die am stärksten unterbewertete Währung der Welt

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Laut der letzten Aktualisierung des von der Fachzeitschrift The Economist veröffentlichten Big-Mac-Index wird die ukrainische Währung um 50,2 Prozent unterbewertet. Der Preis für einen Big Mac in der Ukraine liegt bei 2,11 USD – ein Cent billiger als im zweitplatzierten Land Hongkong.

Zu weiteren unterbewerteten Währungen auf der Auflistung gehörten u. a. der malaysische Ringgit, der chinesische Yuan und der südafrikanische Rand. Eigentlich wurde die Ukraine auf dem Index von Indien übertroffen, da McDonald’s dort keine Big Macs anbietet. Daher wurde stattdessen ein Maharaja Mac (der anstelle von Rindfleisch mit Hühnchen zubereitet wird) als Referenz für den Index verwendet. Ein Maharaja Mac würde in Indien gerade einmal 1,62 USD kosten.

Zu Beginn des Jahres 2012 war laut dem Big-Mac-Index die am stärksten überbewertete Währung der Schweizer Franken. Ein Big Mac kostet in der Schweiz 6,81 USD. Dicht gefolgt von Norwegen, wo der Burger 6,79 USD kostet. Schweden, Brasilien, Dänemark und Australien schafften es ebenfalls an die Spitze der Liste an überbewerteten Währungen. Die Kosten eines Big Mac in den USA (4,20 USD) wird traditionsgemäss als Nullpunkt der Untersuchung festgelegt. Der Big-Mac-Index begann als humorvolle These von Pam Woodall, die 1986 veröffentlicht wurde. Heute dient der Index als Wirtschaftsindikator (z. B. in McConnell, Campbell; Brue, Stanley (2004). Microeconomics).

Das Ergebnis zeigt, wie sehr die ukrainische Währung gemäss dem Gesetz der Preiseinheitlichkeit (ein Produkt muss in verschiedenen Ländern gleich bepreist werden) von ihrem wahren Wert abgekommen ist. Das Gesetz dient als Grundlage des Big-Mac-Index, das mit der Theorie der Kaufkraftparität zusammenhängt. Die Theorie besagt, dass Wechselkurse sich langfristig anpassen und sich so der Preis eines Waren- und Dienstleistungskorbs in verschiedenen Ländern ausgleicht.

Derzeit liegt der Wechselkurs der ukrainischen Griwna zum US-Dollar bei 1:0,125.

Kürzlich bezeichnete der Forex Club in der Ukraine die ukrainische Griwna als eine der stabilsten Währungen Osteuropas. Experten liessen verlauten, dass die ukrainische Nationalbank absichtlich den Anstieg des Wechselkurses der ukrainischen Währung verringerte, um die Binnenwirtschaft stabil zu halten.

Der Wechselkurs der ukrainischen Landeswährung war die letzten vier Jahre über stabil. Nach dem Zerfall der Sowjetunion kam es in der Ukraine zu einer massiven Inflation.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2183535/laut-big-mac-index-ist-die-ukrainische-waehrung-die-am-staerksten-unterbewertete-waehrung-der-welt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.