Verschiedenes

Landesmedienanstalten fördern vorbildlich Medienkompetenz

ARKM.marketing
     

Bonn (ots) – Der gemeinnützige Verein Internet-ABC in Düsseldorf erhält den diesjährigen King-Hamad-bin-Isa-Al-Khalifa-Preis der UNESCO für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung. Die Auszeichnung wird damit erstmals an eine deutsche Einrichtung verliehen. Die internationale Fachjury überzeugte, wie das „Internet-ABC“ Kindern, Eltern und Pädagogen in jeweils eigenen Portalen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet vermittelt.

Die werbefreie Online-Plattform des Vereins informiert seit 2003 bundesweit über die Chancen und Gefahren von Suchmaschinen, Chat-Foren oder Computer-Spielen. Das Portal für Kinder vermittelt spielerisch den sicheren Umgang mit dem Internet, das Portal für Eltern und Pädagogen gibt Tipps zur Förderung von Medienkompetenz. Eine Version in türkischer Sprache bietet zudem Informationen für die rund 2,8 Millionen türkeistämmigen Mitbürger an. Das „Internet-ABC“ ist ein Projekt der Landesmedienanstalten der Bundesländer und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

„Der Umgang mit der Maus, das Öffnen des Browsers und das Versenden einer E-Mail sind schnell erlernt. Doch Online-Kompetenz bedeutet mehr – nämlich kritisch und reflektiert mit Informationen umzugehen. Um diese Fähigkeiten bei Kindern und Erwachsenen zu fördern, setzt sich das Internet-ABC seit Jahren vorbildlich ein. Ich freue mich sehr, dass dieses hervorragende Engagement nun auch international gewürdigt wird“, sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission.

„Diese internationale Auszeichnung ist eine besondere Anerkennung“, freut sich Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Beauftragter für Bürgermedien und Medienkompetenz der Landesmedienanstalten. „Der Preis bestätigt das Gemeinschaftsprojekt Internet-ABC in seiner Konzeption und Zielsetzung. Anknüpfend an diesen Erfolg wollen wir die Etablierung des Projekts nun weiter vorantreiben: Ziel ist es, dieses mit der Idee der Internet-ABC-Schule langfristig im Schulunterricht zu verankern.“

Der King-Hamad-bin-Isa-Al-Khalifa-Preis der UNESCO wird seit 2005 jährlich an zwei Projekte vergeben. 39 Länder haben in diesem Jahr insgesamt 51 Projekte bei der UNESCO eingereicht. Das Motto 2012 ist „Educating Youth for Responsible Global Digital Citizenship“. Neben dem Internet-ABC erhält den Preis auch das Projekt InfollutionZERO aus der Republik Korea für die Förderung von Online-Kompetenzen. Das Preisgeld von 50.000 US-Dollar teilen sich beide Projekte. Der Preis wird am 20. November 2012 von der UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova in Paris verliehen.

Weitere Informationen:

www.internet-abc.de

www.unesco.de/informationskompetenz.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51161/2361958/-internet-abc-erhaelt-unesco-preis-landesmedienanstalten-foerdern-vorbildlich-medienkompetenz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.