Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Aktuelle MeldungenNetzwerkeVerschiedenes

Kurierbranche rechnen nach Krise wieder mit moderatem Wachstum

Berlin. Die Kurier-, Express- und Paket-Branche hat im vergangenen Jahr vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise weniger umgesetzt und transportiert. Wie der Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste am Mittwoch in Berlin mitteilte, sanken die Branchenerlöse binnen Jahresfrist um 4,2 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro. Die Zahl der Sendungen ging um 2,5 Prozent auf 2,18 Milliarden zurück. Zugleich verwies der Verband darauf, dass auch in der Krise die Beschäftigungszahl «beinahe konstant gehalten» worden sei.

Für das laufende Jahr rechnet der Verband wieder mit einem moderaten Wachstum. Es werde ein Umsatz von 13,8 Milliarden Euro und ein Sendungsaufkommen von 2,3 Milliarden erwartet. Bis 2014 solle der «alte Wachstumspfad beim Sendungsaufkommen» wieder erreicht sein.

Im 1982 gegründeten Bundesverband sind nach eigenen Angaben die führenden Anbieter für Kurier-, Express- und Paketdienste in Deutschland organisiert. Die Mitgliedsunternehmen hätten einen Marktanteil von rund 50 Prozent und betrieben bundesweit rund 18 000 Paketshops. Sie beschäftigten 65 000 Mitarbeiter. Insgesamt habe die Kurier-, Express- und Paket-Branche in Deutschland rund 179 000 Beschäftigte.

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.