Verschiedenes

KuppingerCole und Beta Systems untersuchen in aktueller Studie die Treiber von Identity Access Management und Governance in der Finanzindustrie

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – KWG und MaRisk sind die mit Abstand größten Treiber für das Thema IAM/IAG in Unternehmen der Finanzindustrie

– Mehr als 60 % der Unternehmen hatten in den vergangenen 24

Monaten Kontrollverletzungen – Druck durch regulatorische Anforderungen nimmt in den

Unternehmen der Finanzindustrie stark zu

Identity Access Management (IAM) und Identity Access Governance (IAG) gehören zu den Schlüsselfaktoren für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen und die Agilität in Geschäftsprozessen in der Finanzbranche. Dies ergibt eine aktuelle Studie des europäischen Analystenunternehmens KuppingerCole in Zusammenarbeit mit der Berliner Beta Systems Software AG, die als IAM/IAG-Lösungsexperte über langjährige Erfahrung und einem breiten Kundenstamm in der Finanzindustrie verfügt. Die zentrale Bedeutung von IAM und IAG in der Finanzindustrie ist insbesondere auf die gestiegenen regulatorischen Anforderungen zurückzuführen. Dabei werden das Risikomanagement und innerhalb des Risikomanagements die Kontrolle von Zugriffsberechtigungen immer wichtiger.

Einen wesentlichen Bestandteil der Studie bildet der Fragenkomplex zu den wichtigsten Treibern für Investitionen in IAM und IAG – mit klaren Ergebnissen. Mehr als 88 % der Unternehmen nennen hier die regulatorische Compliance (Abbildung 1) als wesentlichen Grund für die Popularität des Themas IAM/IAG in der Finanzindustrie. Auch die weiteren Treiber wie interne IT-Sicherheit, administrative Verbesserungen und interne Governance-Anforderungen bewerten die Befragten hoch.

Abb. 1: Treiber für Investitionen in IAM/IAG

Die Frage, ob in den Unternehmen in den vergangenen 24 Monaten Kontrollverletzungen festgestellt wurden, bejahen immerhin 62 % der befragten Unternehmen (Abbildung 2). Da viele Unternehmen auf diese Frage jedoch keine Auskunft geben wollten, ist davon auszugehen, dass die Werte in der Praxis noch höher liegen, bezieht man auch die Bewertungen von Abschlussprüfern in diesem Bereich mit ein.

Die ausführliche Pressemitteilung ist verfügbar unter: http://www.betasystems.com/de/presse/pm/2012/pm120830.html

Die gesamte Studie mit weiteren Ergebnissen und Informationen zur Methodik der Studie steht im Internet zum freien Download zur Verfügung unter: http://www.betasystems.com/kuppingercole2012

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12825/2316137/kuppingercole-und-beta-systems-untersuchen-in-aktueller-studie-die-treiber-von-identity-access/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.