Verschiedenes

Kunden bemängeln Preis-Leistungs-Verhältnis

Hamburg (ots) – DSL-Kundenzufriedenheitsumfrage 2011: Diese Leistung verlangt nach einem Upgrade. 57 Prozent der Kunden sind unzufrieden mit dem Service ihres Anbieters, knapp 60 Prozent bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis als negativ. Das ergab jetzt die fünfte COMPUTER BILD-Kundenzufriedenheitsumfrage „Wie-ist-meine-IP.de“. Mehr als 6.900 Teilnehmer hatten im Zeitraum Juli 2010 bis Juni 2011 regionale und überregionale DSL- und Kabelprovider in den Kategorien Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, Kundenservice, Preis/Leistung und Empfehlung bewertet. Von 13 Unternehmen schnitten nur zwei „gut“ und drei „ausreichend“ ab.

Der Service steht weiterhin in der Kritik: Lediglich 43 Prozent der Kunden sind zufrieden. Das ist eine Steigerung von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Kunden monieren vor allem fehlendes Fachwissen, unfreundliche Beratung und Schlampigkeit. Auch kostenpflichtige Service-Rufnummern sowie preisintensive Sondernummern werden negativ bewertet. Darüber hinaus bemängeln Kunden, dass Kündigungen beim Anbieter nicht ankommen oder nicht akzeptiert würden.

Der regionale Dienstleister Net Cologne kann seine Spitzenposition im Ranking behaupten, während es bei den überregionalen Anbietern mit Kabel Deutschland auf Position drei der Gesamtwertung einen Neuling gibt. Der regionale Anbieter Kabel BW liegt nur knapp dahinter. Überregionale Schlusslichter sind Versatel auf Rang 12 und Alice auf Platz 13. Bei Letzterem vergaben Nutzer für „Geschwindigkeit“, „Kundenservice“, „Preis/Leistung“ und „Empfehlung“ nur die Note ausreichend.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Alle Ergebnisse der COMPUTER BILD-Kundenzufriedenheitsumfrage „Wie-ist-meine-IP.de“ unter: www.computerbild.de/dslumfrage

„Die schon vergangenes Jahr beobachtete Entwicklung setzt sich fort: Sinkende Preise für Internetanschlüsse gehen mit niedrigen Serviceleistungen einher und jeder zweite Kunde würde seinen Anbieter nicht weiterempfehlen“, so Christian Bigge, Chefredakteur von computerbild.de. „Bereits bekannt sind die Providerbeteuerungen, den Kundenservice zu verbessern. Bei welchen Unternehmen diesen Worten auch Taten folgen, werden wir für unsere Leser auch weiterhin sehr genau beobachten, um so die Anbieterauswahl zu vereinfachen.“

Über computerbild.de

Das Online-Angebot bringt die ganze Kompetenz der COMPUTER BILD-Gruppe ins Netz. Tagesaktuelle Nachrichten, multimediale Ratgeber und interaktive Services ergänzen und optimieren die hochwertigen Inhalte der drei Marken COMPUTER BILD, COMPUTER BILD SPIELE und AUDIO VIDEO FOTO BILD für den Online-Nutzer. Mit 37,44 Millionen Visits (Quelle: IVW 6/2011) ist computerbild.de eine der größten Techniksites Deutschlands.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2088120/dsl-provider-im-test-kunden-bemaengeln-preis-leistungs-verhaeltnis/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.