Verschiedenes

Kreditvolumen in den vergangenen Jahren um 40 Prozent reduziert

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 26. Juni 2012 – Die Großbanken vergeben seit Jahren immer weniger Kredite an Selbstständige. Wie das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 7/2012, EVT 28. Juni) berichtet, reduzierten sie seit Anfang 2007 das Kreditvolumen bei dieser Kundengruppe um rund 40 Prozent. Dagegen haben die Regionalbanken die Kreditvergabe an Kaufleute und Selbstständige um rund 30 Prozent ausgebaut. Auch die Sparkassen und Genossenschaftsbanken weiteten die Kreditvergabe an Selbstständige aus. Diese Entwicklung zeigt eine von ‚impulse‘ durchgeführte Analyse der von der Deutschen Bundesbank erfassten Zahlen zum Kreditvolumen.

Diesen Trend bestätigt Joachim Schäfer, Hauptgeschäftsführer des Bundes der Selbstständigen (BdS) im Landesverband Nordrhein-Westfalen: „Wir hören immer wieder von unseren Mitgliedern, dass etwa die Deutsche Bank besonders restriktiv bei der Kreditvergabe ist, während die Volks- und Raiffeisenbanken aktiv auf die Selbstständigen zugehen.“ Die ‚impulse‘-Auswertung der Bundesbank-Zahlen nach Branchen zeigt zudem, dass insbesondere Dienstleister verstärkt Schwierigkeiten haben, Darlehen von den Großbanken zu erhalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2277931/kreditvolumen-in-den-vergangenen-jahren-um-40-prozent-reduziert-grossbanken-vergeben-immer-weniger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.