Verschiedenes

Kreditneugeschäft schrumpft

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Drittes Quartal mit +3,7% noch einmal gut – Schwache Konjunktur sorgt ab Winterquartal für nachlassende

Nachfrage

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen in Deutschland geht zurück – das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks, den die KfW quartalsweise exklusiv für das Handelsblatt ermittelt. Im dritten Quartal profitierte das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen zwar noch einmal vom historisch günstigen Zinsniveau und legte um 3,7% zu, doch im laufenden Winterquartal ist die Trendumkehr zu erwarten. Die schwache Konjunktur wird für eine geringere Nachfrage nach Finanzierungen sorgen, die KfW erwartet einen Rückgang von 2% gegenüber Vorjahr. Auch im ersten Halbjahr 2013 dürfte das Kreditneugeschäft weiter nachlassen.

„Der bevorstehende Abschwung am Kreditmarkt ist nachfragebedingt. Der unverändert hohe Finanzierungsüberschuss der deutschen Volkswirtschaft findet trotz niedriger Zinsen kaum seinen Weg in inländische Investitionen“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. „Die Rezession in der Eurozone sorgte über den Sommer für Unsicherheit, die Kapazitätsauslastung der Industrie sinkt, die Investitionen gehen zurück. Konsequenterweise benötigen die Unternehmen weniger Finanzierungen.“

Der Kreditzugang für Unternehmen, die Finanzierung suchen, bleibt sehr gut und stabil. Dafür sorgen die Konzentration der deutschen Banken auf den Heimatmarkt und die Kapitalzuflüsse aus dem Ausland im ablaufenden Jahr.

In den südeuropäischen Staaten hingegen bleibt der Kreditzugang angesichts der anhaltenden Rezession kritisch. Im dritten Quartal berichten rund 81% der spanischen Unternehmen von großen Problemen, Finanzierungen zu erhalten, der deutsche Vergleichswert liegt bei rund 20% (ifo-Kredithürde). Seit der Ankündigung der EZB, die südeuropäischen Staatsanleihemärkte im Bedarfsfall zu stützen, hat sich die Lage allerdings etwas entspannt. Die Kreditrichtlinien der Banken in Spanien sind nicht noch einmal verschärft worden, die Kreditzinsen für kleine und mittlere Unternehmen sind sogar leicht gesunken.

Die aktuelle Ausgabe des KfW-Kreditmarktausblicks ist im Internet unter www.kfw.de/investbarometer abrufbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2388851/kreditneugeschaeft-schrumpft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.