Verschiedenes

Kontoauszüge sorgfältig prüfen

Frankfurt/Main (ots) – Die Deutschen zahlen im Urlaub gerne mit der girocard – etwa im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Restaurant. Doch während der Reisezeit ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Die Experten der EURO Kartensysteme raten allen Reisenden, ihre Zahlungskarten gegen Diebstahl zu schützen und nicht zusammen mit der PIN aufzubewahren. Besonders nach dem Urlaub sollten die Kontoauszüge anhand sämtlicher Belege der getätigten Verfügungen sorgfältig geprüft werden. Unrechtmäßige Abbuchungen müssen sofort bei der Bank oder Sparkasse reklamiert und die Karte gesperrt werden. Die Sperrnummern +49 116 116* bzw. +49 1805 021 021** am besten im Handy speichern. * kostenfrei aus dem dt. Festnetz und über Mobilfunk innerhalb Deutschlands, gebührenpflichtig aus dem Ausland ** 14 ct./min. (inkl. USt.) aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct./min.(inkl. USt.), abweichende Gebühren aus dem Ausland

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/38715/2101685/nach-dem-urlaub-kontoauszuege-sorgfaeltig-pruefen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.