Verschiedenes

Klare Nutzerregeln für iPad und Co. erforderlich

ARKM.marketing
     

Bonn/Eschborn (ots) – Wenn Mitarbeiter ihre Smartphones und Tablet-PCs auch geschäftlich nutzen, benötigen sie klare Regeln, damit sie im Sinn der Business-Ziele handeln. Dies empfiehlt die ICT-Management-Beratung Detecon. In ihrem Opinion Paper „Next Generation Mobile Application Management“ fordern die Autoren einen gezielten Know-how-Aufbau hinsichtlich mobiler Anwendungen. Diese müssten darüber hinaus in das allgemeine Applikationsportfolio eingebettet werden. Denn der Boom mobiler Applikationen greife derzeit von privaten Anwendern auf den Einsatz im Beruf über.

Bislang stellen mobile Geschäftsanwendungen für die tragbaren Kleincomputer vor allem Insellösungen dar. In vielen Fällen benutzen die Mitarbeiter dabei ihre eigenen Geräte und verwenden zum Teil sogar selbst erstellte Applikationen. „Eine solche Eigenmotivation der Mitarbeiter ist für Unternehmen von hohem Wert“, meint Ali Saffari, einer der Ko-Autoren des Opinion Papers. „Auf mittlere und lange Sicht muss das Unternehmensmanagement diese Einzelinitiativen fördern und die besten Ideen in Richtung des Business lenken. Auf diese Weise erschließen sich Unternehmen großes Innovationspotenzial, das indirekt außerdem zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung führt.“ Die bislang klare Trennung zwischen privater und beruflicher IT-Ausstattung werde es in Zukunft nicht mehr geben. „Dieser Trend heißt ‚Consumerization‘. In den USA gehört es teilweise schon zum guten Ton, die eigene Hardware auch geschäftlich zu nutzen“, so Saffari.

Wenn Unternehmen diese neue Generation mobiler Geräte gewinnbringend in ihre Businessprozesse integrieren wollen, müssen sie einem Wildwuchs durch stringente Vorgaben begegnen, fordert das Detecon-Papier. Ein systematisches Applikationsmanagement als solider Rahmen ist aus Sicht der Autoren die beste Basis, auf der sich eine mobile Strategie aufbauen lässt.

Das Opinion Paper „Next Generation Mobile Application Management – Strategies for Leveraging Mobile Application within the Enterprise“ steht zum Download zur Verfügung unter: www.detecon.com/mobile_application_mgmt

Weitere Informationen unter:

www.detecon.com info@detecon.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42555/2017550/detecon_international_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.