Verschiedenes

KfW fördert bezahlbaren Wohnraum für Studierende

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Jetzt Eröffnung des Studierendenwohnheims in Mainz nach

Sanierung – 17,7 Mio. Euro an KfW Förderkrediten sowie Tilgungszuschüssen

von bis zu 2,9 Mio. Euro für die energetische Wohnheim Sanierung – Beispiel für den gelungenen Einsatz von Förderkrediten zur

energetischen Sanierung für Studierendenwohnheime

Das aus dem KfW – Programm Energieeffizient Sanieren energetisch modernisierte Studierendenwohnheim Inter II auf dem Campus der Mainzer Gutenberg Universität öffnet jetzt nach umfangreichen Baumaßnahmen wieder seine Türen. Das Studierendenwerk Mainz hatte ein Darlehen der KfW in Höhe von 17,7 Mio. Euro erhalten, um die insgesamt sechs Gebäude mit 543 Wohneinheiten auf einen hohen energetischen Standard zu bringen. Zusätzlich werden dem Studierendenwerk Tilgungszuschüsse von bis zu 2,9 Mio. Euro gewährt. Das stark vergünstigte Darlehen und die Tilgungszuschüsse werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.

Neben der Dämmung der Gebäudehüllen wurden unter anderem Isolierverglasungen, Lüftungsanlagen und Biomasseheizsysteme eingebaut. Die Sanierung war sehr ambitioniert, alle sechs Gebäude der Wohnanlage erreichen mindestens den anspruchsvollen KfW-Effizienzhausstandard 85 und liegen damit unter den aktuellen Anforderungen an neue Gebäude.

Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer: „Wir müssen gemeinsam handeln, um den Studierenden kurzfristig angemessenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Ich freue mich sehr, dass die KfW mit ihren Förderprogrammen ein starker Partner ist. Die KfW hat sich auch bei meinem, Runden Tisch‘ zum studentischen Wohnen aktiv eingebracht. In Mainz zeigt sich beispielhaft, dass diese Maßnahmen erfolgreich sind.“

Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe: „Unsere Förderung hat einen großen Hebel und schafft bezahlbaren energieeffizienten Wohnraum für Studierende. Das Studierendenwerk Mainz hat diese Vorteile früh erkannt und hat mit kompetenter Unterstützung die anspruchsvollen Förderprogramme optimal genutzt.“

Die Studierendenwohnanlage bietet möblierte Wohngemeinschaftszimmer und unterschiedliche Appartements, die modern ausgestattet sind. So verfügen die Wohneinheiten unter anderem über Kabelfernsehanschlüsse und freie Internetzugänge.

Die KfW bietet im Programm Energieeffizient Sanieren Förderkredite zur energetischen Modernisierung für Studierendenwohnheime derzeit zu einem effektiven Jahreszins von 1,00 %. Nach Umsetzung des KfW- Effizienzhausstandards wird außerdem ein Tilgungszuschuss von bis zu 12,5 %, d. h. 9.375 Euro je Wohneinheit gewährt. Für den Neubau steht das Programm Energieeffizient Bauen zu fast ähnlich guten Bedingungen zur Verfügung. Antragsberechtigt sind alle Träger von Investitionsmaßnahmen für energieeffizienten Wohnraum, insbesondere private Bauherren und Wohnungsunternehmen sowie Studierendenwerke.

Weitere Informationen zur KfW-Förderung sind auf der Internetseite www.kfw.de oder über das KfW-Infocenter unter 0800 / 539 9002 erhältlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2382770/kfw-foerdert-bezahlbaren-wohnraum-fuer-studierende/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.