Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Kennzeichnung von Eiern in verarbeiteten Lebensmitteln gefordert

ARKM.marketing
     

Hamburg – Aktuell berät die Verbraucherschutzministerkonferenz vom 14. bis 16. Mai in Rostock-Warnemünde über die Kennzeichnungspflicht von Eiern in verarbeiteten Lebensmitteln, z. B. in Nudeln oder Mayonnaise. Dadurch sollen Verbraucher auf der Verpackung von Lebensmitteln erkennen können, welche Art von Eiern bei der Produktherstellung verwendet wurde. Dieses Thema wird derzeit auch in der breiten Öffentlichkeit diskutiert.

Quellenangabe: "obs/3 Glocken / Newlat GmbH"
Quellenangabe: „obs/3 Glocken / Newlat GmbH“

Als eine der ersten und größten deutschen Nudelmarken möchte die Nudelmacherei 3 GLOCKEN zum Vorstoß der Verbraucherschutzminister Stellung nehmen. Dazu Inge-Maren Risop, Marketingdirektorin bei 3 GLOCKEN: „3 GLOCKEN befürwortet den Vorschlag der Verbraucherschutzministerkonferenz. Wir setzen bereits seit Jahren Eier aus alternativen Haltungsformen ein und verzichten komplett auf Käfigeier. Für die Produkte unserer 3 GLOCKEN Gold-Ei Landnudeln werden sogar ausschließlich Freiland-Eier verwendet. Damit kommen wir einem klaren Verbraucherwunsch nach. Denn eine aktuelle forsa-Umfrage, die wir Anfang 2014 in Auftrag gegeben haben, zeigt, dass 58 % der Befragten bevorzugt Eiernudeln mit Eiern aus Freilandhaltung kaufen würden.“

Die freiwillige Kennzeichnung der Haltungsform auf den Produkten von 3 GLOCKEN wird bereits vorbereitet. Denn die forsa-Umfrage ergab auch, dass 74 % der Befragten eine Information über die Haltungsform auf verarbeiteten Lebensmitteln gut fänden.

Quellenangabe: "obs/3 Glocken / Newlat GmbH"
Quellenangabe: „obs/3 Glocken / Newlat GmbH“

Die Umstellung auf Freiland-Eier birgt einige Herausforderungen für Lebensmittelhersteller. Das Angebot an Freiland-Eiern ist weit geringer als die Nachfrage – die meisten Freiland-Eier gehen in den direkten Verkauf und werden als Frühstücksei verzehrt. Zudem müssen Prozesse in der Produktion angepasst und die um etwa 20 % höheren Kosten von Freiland-Eiern abgefedert werden.

Zum Hintergrund: Durch den aufgedruckten Erzeugercode ist es für Verbraucher leicht ersichtlich, woher die im Handel angebotenen losen Eier stammen. Die Kennzeichnung loser Eier ist verpflichtend und europaweit verbindlich geregelt. Für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln besteht eine solche Kennzeichnungspflicht momentan noch nicht. Die Ergebnisse der aktuellen forsa-Umfrage der Nudelmacherei 3 GLOCKEN sowie die offenen Daten der passenden Infografik können beim Pressekontakt angefragt werden (Fotonachweis: 3 GLOCKEN).

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.