Verschiedenes

"Kastelruther Spatzen"-Chef Norbert Rier

ARKM.marketing
     

Rastatt (ots) – „Weihnachten bei uns daheim“ heißt das neue Album der Kastelruther Spatzen. Im Interview mit MEINE MELODIE (12/11; EVT: 17.November) berichtet „Spatzen“-Chef Norbert Rier von seinem persönlichen Weihnachten: „Vor dem Kerzenanzünden singen wir die schönsten Weihnachtslieder.“ Dann sei es mit der Hausmusik aber auch schon vorbei. „Nach dem Essen fahren wir gemeinsam zu meinen Schwiegereltern.“

Überhaupt ist Rier ein Familienmensch, genießt vor allem das Zusammensein mit seinem fünfjährigen Enkel Noah. „Den Sommer über war er eine Zeit lang sogar hier auf dem Hof“, erzählt der begeisterte Großvater. „Das war wunderschön, da ich das Opadasein ohne Zeitdruck auskosten konnte.“

Dass Opa und Enkel mal gemeinsam am PC spielen, ist allerdings eher unwahrscheinlich. „Ich bin ein totaler Computer-Gegner!“, bekennt der Sänger. Zu viel Lebensqualität ginge verloren, weil die Menschen computerabhängig seien. „Ich habe nicht einmal eine eigene E-Mail-Adresse.“

Die kürzliche Trennung von seinen Musikerkollegen Stefanie Hertel und Stefan Mross hat Rier überrascht und traurig gemacht. „Aber bei den beiden ist etwas passiert, was in unzähligen Partnerschaften ebenso passieren kann.“ Er und seine Frau hätten ihre Ehe zum Glück noch nie in Frage stellen müssen. „Wir haben bisher alles bewältigen können“, sagt der Volksmusikstar. Einen Anlass zur Erneuerung des Eheversprechens sieht der 51-Jährige jedoch nicht. „Das wäre in meinen Augen zu übertrieben“, sagt Rier. „Erst bei der Goldenen Hochzeit gibt es ein größeres Fest. Aber bis dahin haben wir ja noch ein paar Jahre.“

Diese Meldung ist unter Nennung der Quellenangabe ‚Meine Melodie‘ zur Veröffentlichung frei.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7235/2149412/-kastelruther-spatzen-chef-norbert-rier-computer-machen-nur-stress/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.