Verschiedenes

Karlsruher Startup revolutioniert den Pendlerverkehr

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) –

www.PocketTaxi.de macht ab sofort mit weltweit führender

Software den Pendlerverkehr auf Deutschlands Straßen effizient – Unternehmen wie Siemens und EnBW waren schon vor dem offiziellen

Start von der Fahrgemeinschaft 2.0 überzeugt – Launch in Karlsruhe – bundesweiter Rollout bereits geplant

Mit dem innovativen Service von PocketTaxi (www.PocketTaxi.de) können Pendler ab sofort mit nur wenigen Klicks in Sekundenschnelle spontane Fahrgemeinschaften bilden. Möglich macht das die weltweit führende PocketTaxi-Software, die in enger Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (www.kit.edu) entwickelt wurde. „Mit PocketTaxi eröffnen wir Berufspendlern und Unternehmen neue Möglichkeiten“, erklärt Geschäftsführer Stefan Ostwald. „Zum einen werden Autos effizienter genutzt, was den Berufsverkehr und die Umwelt entlastet. Da die Benzinkosten geteilt werden, ist die Fahrgemeinschaft zudem eine echte Alternative zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.“ Unternehmen können die über PocketTaxi realisierten Fahrten ihrer Mitarbeiter auswerten und geteilte Kilometer sowie das dadurch eingesparte Co2 von dem Karlsruher Unternehmen messen lassen. Das Ergebnis kann im unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsprogramm öffentlichkeitswirksam ausgewiesen werden. „Das verbessert nicht nur das Unternehmens-Image, sondern spart auch bares Geld“, erklärt Ostwald.

Die Karlsruher Niederlassungen der Großunternehmen Siemens und EnBW waren bereits vor dem offiziellen Launch von dem innovativen PocketTaxi-Angebot überzeugt. Weiter nutzen neben dem KIT bereits die Raumfabrik Durlach und die Karlsruher Stadtverwaltung das System. „Bisher ist das PocketTaxi-Angebot nur für die Region Karlsruhe verfügbar. Interessierte Unternehmen, die den Rollout begleiten wollen, sind aber natürlich gerne willkommen“, so der PocketTaxi-Chef. Bereits jetzt achtet das junge Unternehmen darauf, dass im vollautomatischen System Sicherheit und Zuverlässigkeit durch die verpflichtende Anmeldung, Nutzerauthentifizierung und durch ein ausgeklügeltes Bewertungssystem gewährleistet sind. In der Zukunft wird außerdem der öffentliche Nahverkehr durch ein weiteres Mobilitäts-Feature mit enormem Mehrwert integriert: Neben möglichen privaten Mitfahrgelegenheiten zeigt PocketTaxi dann adressgenau relevante Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs mit Fußweg und Fahrplanauskunft an.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104697/2218781/karlsruher-startup-revolutioniert-den-pendlerverkehr/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.