Verschiedenes

Kanzlerinnen-Airbus von Laserpointer geblendet

Köln (ots) – Der Regierungs-Airbus von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in der vergangenen Nacht beim Anflug auf den Köln-Bonner Flughafen von unbekannten Tätern mit einem Laserpointer geblendet worden. Das erfuhr der WDR aus Sicherheitskreisen. Die Kanzlerin war mit der Maschine zuvor von Paris nach Berlin zurückgeflogen, anschließend war der Airbus nur mit der Besatzung zur Luftwaffen-Flugbereitschaft nach Köln-Bonn zurückgekehrt. Nach WDR-Informationen blendeten die unbekannten Täter vergangene Nacht auch die Piloten dreier anderer Maschinen im Anflug auf Köln-Bonn. Die Kölner Polizei setzte bei der Fahndung einen Hubschrauber ein, konnte aber keine Täter ermitteln. Die Bundesluftwaffe bestätigte dem WDR, dass ein Airbus der Bundeswehr Ziel einer Laser-Attacke geworden sei.

Mit Quellenangabe WDR Lokalzeit aus Köln (Freitag, 02.09.2011, 19.30 – 20.00 Uhr im WDR Fernsehen) ab sofort zur Veröffentlichung frei.

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7899/2105923/wdr-lokalzeit-koeln-kanzlerinnen-airbus-von-laserpointer-geblendet/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.